Beteiligungssteuerung Gefordert sind: Wirkungsorientierung und Nachhaltigkeit

Autor / Redakteur: Juliane Musil / Manfred Klein

Die Schuldenbremse und daraus resultierende Vorgaben für Bund und Länder zur Reduzierung des Haushaltsdefizits setzen auch ein Umdenken in der Vermögens­steuerung voraus. Prüfen Sie Ihre Ausrichtung in der Beteiligungssteuerung in 10 Handlungsfeldern! Ein Blick lohnt sich ….

Anbieter zum Thema

(Foto: Piligrim - Fotolia.com)

Eine aktive Beteiligungssteuerung ist keine Nebenaufgabe, sondern integrativer Bestandteil einer wirkungsorientierten Steuerung, die zudem auf Nachhaltigkeit setzt.

Das öffentliche Interesse an den Beteiligungsgesellschaften der Verwaltung benötigt künftig den Nachweis eines zielgerichteten, erfolgreichen Einsatzes dafür erforderlicher Mittel und löst das Halten und Verwalten von Beteiligungen mit eingeschränkter Zielperspektive ab.

Die Zukunftsfähigkeit orientiert sich an einem Steuerungssystem, das die Leistung der Beteiligungen konsequent an Strategien und messbaren Zielen ausrichtet und deren Zielerreichungsgrad kontrolliert.

(ID:37757300)