IT-Bedarf im Öffentlichen Sektor für 2022 Gartner prognostiziert höhere staatliche IT-Ausgaben
Anbieter zum Thema
Laut einer aktuellen Gartner-Prognose wachsen die IT-Ausgaben der Öffentlichen Hand in diesem Jahr weltweit um 5 Prozent. Für Deutschland wird mit einem geringeren Anstieg gerechnet.

Nach Einschätzung des Research- und Beratungsunternehmens Gartner werden 2022 weltweit 565,7 Milliarden US-Dollar in staatliche IT investiert. Das entspricht einem Anstieg von 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Daniel Snyder, Director Analyst bei Gartner, führt diese Entwicklung auf die Corona-Pandemie zurück: Die anhaltenden Herausforderungen während der Pandemie hätten bei den Regierungsbehörden eine Welle von Aktivitäten zur digitalen Transformation ausgelöst. Mit Hilfe von Technologien sollten digitale Dienstleistungen optimiert, Automatisierungsprozesse vorangetrieben und die Nutzerfreundlichkeit für die Bürger verbessert werden, so Snyder weiter. Ausgaben für Altsysteme dagegen würden zugunsten digitaler Dienstleistungsmodelle reduziert.
Entsprechend differenziert fallen die Prognosen für die einzelnen Segmente der IT-Investitionen aus. So soll sich das Wachstum im Segment Rechenzentrumssysteme 2022 verlangsamen. 35 Prozent der befragten CIO‘s wollten ihre Investitionen in Legacy-Infrastrukturen und Rechenzentrumstechnologien sogar verringern, sagt Snyder. Für die Segmente Telekommunikationsdienstleistungen und interne Services werden insgesamt rückläufige Entwicklungen erwartet. Wachstumsstärkster Sektor bleibt wie im Vorjahr das Software-Segment; hier wird für 2022 mit einer Erhöhung der Ausgaben um 10,4 Prozent gerechnet.
In Deutschland werden die IT-Ausgaben der Öffentlichen Hand 2022 um 1,3 Prozent steigen, so Gartner. Auch hier wächst demnach das Software-Segment mit 6,7 Prozent am stärksten, die rückläufigen Entwicklungen bei Telekommunikationsdiensten und internen Services sind stärker ausgeprägt. Zudem sollen sich die Ausgaben für Devices um 7,5 Prozent reduzieren. Für Rechenzentrumssysteme wird ein Wachstum der Ausgaben von 0,8 Prozent erwartet (weltweit 4,2 Prozent).
Tendenz zu Cloud-Lösungen
Aus der Umfrage lässt sich laut Snyder auch eine weitere Tendenz ableiten: „54 Prozent der CIOs der öffentlichen Hand, die an der Gartner CIO-Umfrage 2022 teilnahmen, gaben an, dass sie im Jahr 2022 zusätzliche Mittel für Cloud-Plattformen bereitstellen werden“.
Die Pandemie habe die Einführung von Cloud-Lösungen und des XaaS-Modells im öffentlichen Sektor beschleunigt, so Snyder. Xaas (Anything as a Service) steht dabei als übergreifender Ansatz für Serviceleistungen aus der Cloud, wie Software as a Service (SaaS), Platform as a Service (PaaS) und weitere. Gartner geht davon aus, dass bis 2026 die meisten neuen IT-Investitionen von Regierungsbehörden in XaaS-Lösungen getätigt werden.
(ID:48418242)