Physiotherapie Ganganalyse per Lernsoftware

Autor Ira Zahorsky

Die FH St. Pölten entwickelte im Rahmen des Projekts GAIT Acore eine Lernsoftware, die es Physiotherapeuten ermöglichen soll, die klinisch beobachtende Ganganalyse zu trainieren.

Anbieter zum Thema

Per Lernsoftware können Physiotherapeuten Gangabweichungen analysieren
Per Lernsoftware können Physiotherapeuten Gangabweichungen analysieren
(Bild: staras_Fotolia.com)

Die Software zeigt Videos von Personen mit und ohne Gangabweichungen und bietet die Möglichkeit die Gangphasen, Gangmuster und diverse Gangauffälligkeiten über ein Analysetool zu beurteilen. Die Lernfortschritte können mit den in der Software hinterlegten Lösungen von Ganganalyse-Experten verglichen werden.

„Die Beurteilung des Gangbildes ist für Physiotherapeutinnen und -therapeuten sowie viele andere Berufsgruppen im medizinischen Bereich ein wichtiges Instrument zur Problemeinschätzung, Diagnose und Therapieevaluation“, sagt Kerstin Lampel, Leiterin des Projekts sowie des Studiengangs Physiotherapie an der FH St. Pölten.

Multimedia-Generation lernt anders

„Bei der Lernsoftware GAIT Score können die Lernenden durch einen Punktemechanismus, gewissermaßen als Belohnung, weitere Videobeispiele freischalten. Diese Spielkomponente erhöht die Motivation und steigert den Ehrgeiz. Unmittelbares Feedback fördert aktives, experimentelles und problemorientiertes Lernen“, so Lampel. Dadurch würde nicht nur die fachlich-methodischen Kompetenz im Bereich der Ganganalyse verbessert, sondern auch den Ansprüchen der Multimedia-Generation genüge getan.

(ID:44088504)