Fujitsu und Red Hat wollen gemeinsam ein hyperskalierbares Software-Defined-Storage-System für Datenzugriffe im Multi-Petabyte-Bereich entwickeln. Das Angebot richtet sich beispielsweise an Forschungsinstitute oder staatliche und öffentliche Einrichtungen mit großen Online-Archiven.
Ceph bringt Red Hat und Fujitsu im Bereich Storage-Virtualisierung zusammen.
(Bild: Fujitsu)
Fujitsu und Red Hat wollen gemeinsam ein „hyperskalierbares“ Software-definiertes Speicher-System für Services-Anbieter und Unternehmen auf den Markt zu bringen. Das hat Fujitsu jüngst bekannt gegeben.
Das neue Speichersystem soll noch im Herbst diesen Jahres auf den Markt kommen. Fujitsu hat für interessierte Unternehmen Live-Demonstrationen auf der vom 27. bis 29. Oktober in Frankfurt am Main stattfindenden Veranstaltung „Powering the Cloud“, sowie auf dem „Fujitsu Forum 2014“ vom 19. bis 20. November in München und auf dem vom 3. bis 7. November in Paris über die Bühne gehenden „OpenStack Summit“ geplant. Das neue Storage-System soll Online-Datenzugriff im Multi-Petabyte-Bereich ermöglichen. Das Multi-Node-System integriert Fujitsu-Server- und Storage-Technik mit „Red Hat Inktank Ceph Enterprise Storage“.
Red Hat hatte das hinter dem verteilten Object- und Block-Storage Ceph stehenden Unternehmen Inktank im Mai gekauft und vermarktet seitdem seine Unternehmens-Variante der nach wie vor freien Community-Version von Ceph unter der Bezeichnung „Ceph Enterprise Storage“ sowie Ceph-Varianten für OpenStack und CloudStack. Fujitsu komplettiert das Gesamtsystem aus Red Hats Ceph-Enterprise und Fujitsu-Hardware mit End-to-End-Wartung und professionellen Services.
Wen sollte das Angebot interessieren?
Interessierte Unternehmen können somit eine extrem skalierbare, hochperformante, fehlertolerante Software-definierte-Storage-Umgebung mit überschaubaren Kosten- und Implementationsaufwand einsetzen.
Das Angebot richtet sich insbesondere an kostenorientiert handelnde Service- und Cloud-Anbieter, Forschungseinrichtungen oder staatliche und öffentliche Einrichtungen mit großen Online-Archiven. Auch Streaming-Anbieter und Medienunternehmen, Finanzinstitutionen, die schnellen Zugriff auf Archivdaten sicherstellen müssen, profitieren von der Lösung.
(ID:43019139)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.