Die letzte große deutsche IT-Fabrik wird dichtgemacht Fujitsu schließt das Werk in Augsburg
Japan hat entschieden: Im Rahmen einer globalen Management Direction gab Fujitsu heute eine neue weltweite Unternehmensstruktur, Änderungen beim Produktgeschäft sowie eine stärkere Fokussierung auf das Management, die Integration und den Betrieb von Services und Lösungen bekannt.
Anbieter zum Thema

In Rahmen dieser Umstrukturierung organisiert Fujitsu seine Produktsparte neu und zentralisiert Forschung und Entwicklung, Beschaffungswesen und Fertigung für sein Produktgeschäft in Japan. Was so positiv klingt, hat fatale Konsequenzen. Denn infolge dieser Änderungen plant Fujitsu, die Aktivitäten in den Bereichen Produktentwicklung, Fertigung und Logistik in Deutschland auslaufen zu lassen und den Standort Augsburg bis spätestens September 2020 vollständig zu schließen. Diese geplanten Maßnahmen erfolgen vorbehaltlich des Ergebnisses der Beratungen und Verhandlungen mit den zuständigen Arbeitnehmervertretungen. Das Unternehmen ist sich der Auswirkungen für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bewusst und sucht nach sozial verträglichen Lösungen für die rund 1.800 Mitarbeiter, die von dieser Entscheidung betroffen sein könnten. Am Vormittag werden die ersten betroffenen Mitarbeiter in einer Betriebsversammlung informiert.
Fokus auf Dienstleistungen
Fujitsu betont, dass die Märkte in Central Europe für die weitere Globalisierung des Konzerns eine wesentliche Rolle spielen. Rupert Lehner, Head of Central Europe, EMEIA Products and Enterprise Platform Services bei Fujitsu, äußert sich dazu folgendermaßen: „Wir planen, unsere Dienstleistungskompetenzen in Central Europe auszubauen, um Schlüsselbranchen wie den öffentlichen Sektor, den Mittelstand, die Automobil- und die Fertigungsindustrie noch gezielter zu adressieren. Um die digitale Transformation unserer Kunden mit branchenspezifischen Produkten, Lösungen und Services zu unterstützen, baut Fujitsu seine Position als Systemintegrator weiter aus. Dabei reicht unser umfangreiches Portfolio von der Beratung und Konzeption bis hin zur Implementierung und zum Betrieb von ganzen IT-Ökosystemen. Basierend auf unserer starken Präsenz in Deutschland – einschließlich des Betriebs von hochsicheren Rechenzentren – und langjährigen Partnerschaften mit führenden Technologieanbietern wie Microsoft und SAP plant Fujitsu auch, in neue Arbeitsplätze in Wachstumsbereichen in Deutschland zu investieren.“
Dieser Beitrag erschien zuerst auf unserem Schwesterportal IT-Business.
(ID:45568643)