Fragmentation | Fragmentierung | Defragmentierung

Redakteur: Gerald Viola

1) Betriebssysteme speichern Dateien typischerweise in fortlaufenden Sektoren respektive Blöcken ab. Vergrößert sich ein Programm oder ein Dokument und ist der nach dem bisherigen

Anbieter zum Thema

1) Betriebssysteme speichern Dateien typischerweise in fortlaufenden Sektoren respektive Blöcken ab. Vergrößert sich ein Programm oder ein Dokument und ist der nach dem bisherigen Ende folgende Sektor durch eine andere Datei belegt, sucht sich das Betriebssystem den nächsten freien Sektor. Löscht man Dateiinhalte, so werden nicht mehr benötigte Speicherblöcke freigegeben. Im Laufe der Zeit fragmentiert deshalb jede häufig benutzte Datei. Als Folge steigt die Ladezeit des Programms bzw. des Dokuments, da die Datei nicht mehr sequentiell von der Festplatte gelesen werden kann.

Mithilfe von Defragmentierungs-Programmen lassen sich die Datenblöcke einer Datei wieder in Reih und Glied bringen. Dieser Vorgang wird Defragmentierung genannt.

2) In TCP/IP bezeichnet die Fragmentierung den Prozess des Aufsplittens von Paketen in die kleinste von den zugrunde liegenden Netzwerken benutzte Paket-Dateneinheit (PDU). Im Open Systems Interconnection (OSI-Referenzmodell) wird dieser Prozess Segmentierung genannt.

(ID:2021264)