Gesponsert

Modularisierung und Zentralisierung sparen Zeit und Kosten Fachverfahren digitalisieren? Lassen Sie uns den Test machen!

Lesedauer: 2 min

Gesponsert von

Mit der Umsetzung des OZG stehen Behörden vor der Herausforderung, Anträge von Bürger:innen und Unternehmen digital und sicher zu übertragen sowie medienbruchfrei und effizient zu verarbeiten – und das von der Antragstellung über den Bescheidungsprozess bis hin zum Langzeitarchiv.

(© Computacenter)

Das Digitallabor von Computacenter zeigt, wie sich behördliche Prozesse und Fachverfahren schneller umsetzen lassen – unter Beachtung digitaler Souveränität und durch die Nutzung vorhandener Lösungen sowie Standards. Die öffentliche Hand kann ihre Konzepte der digitalen Verwaltung damit in der Praxis erproben und die gesteckten Ziele schneller erreichen.

Schwung für die Verwaltungsdigitalisierung

Online den Wohnsitz ummelden oder den Führerschein umschreiben lassen – das OZG legt das Fundament, damit Bürger:innen ihre Behördengänge digital erledigen können. Bis Ende 2022 sollten so 575 Leistungsbündel digital angeboten werden – erfolgreich umgesetzt wurden bisher aber nur 33 Projekte. Mit dem Digitallabor erhalten Behörden eine Lösung, mit der sie Fachverfahren zwei- bis dreimal schneller digitalisieren und beliebig skalieren können. Die Blaupause hilft, die Komplexität zu reduzieren – denn nicht jeder Service muss neu aufgesetzt werden: Einmal entwickelt, lassen sie sich für viele Fachverfahren nutzen.

Einheitliche Sicht auf Digitalisierungsbausteine

Grundlage ist ein umfassender OZG-Bebauungsplan, der den Aufbau einer digitalen Verwaltung schematisch darstellt. Anhand dessen entwickelt Computacenter gemeinsam mit den Digitalisierungsverantwortlichen in der Behörde das gemeinsame Zielbild, zeigt einen konkreten Weg vom Ist-Zustand zum Soll auf und sorgt für die technische Machbarkeit und Integration bestehender Lösungsbausteine.

So haben alle Beteiligten – von den Fachbereichen über die IT bis hin zur Security – eine einheitliche Sicht auf die technischen Bestandteile und das Zielbild des Digitalisierungsvorhabens.

Die Basis des Digitallabors ist eine modulare Bauweise und somit austauschbare IT-Komponenten auf allen Ebenen. Zudem sorgt die Nutzung von Open Source in den Behörden für Herstellerunabhängigkeit und trägt entscheidend zur digitalen Souveränität bei.

Das generische Fachverfahren basiert auf aktuellen Web-Standards. Der exemplarische Bescheidungsprozess nutzt eine moderne Ausführungsplattform, die dem Business Process Modeling Notation (BPMN) Standard unterliegt.

Die Container-Technologie gewährleistet die notwendige Skalierbarkeit aller Bestandteile im Labor und eine moderne, Token-basierte Authentifizierung sorgt für die notwendige Sicherheit.

Schnell und einfach einsetzbar

Die Bausteine des Digitallabors basieren auf bestehenden Lösungen und offenen Standards, die schnell und einfach einsetzbar sind.

Computacenter entwickelt die Anwendung für die Sachbearbeitung und digitalisiert den Bescheidungsprozess. Dabei steht ein hoher Automatisierungsgrad im Fokus – für Antragsteller:innen und Sachbearbeiter:innen.

Dank seines Aufbaus und des de-facto Entwicklungsstandards lässt sich die Blaupause auf jedes Fachverfahren anwenden – variabel, individualisierbar und hochskalierbar. Die Behörde kann außerdem Vorlagen nutzen oder selbst entwerfen, um Bürger:innen schnell rechtssichere Formulare anzubieten.

Digitale Transformation gewinnt an Fahrt

Mit dem Digitallabor nimmt die digitale Transformation Fahrt auf. Computacenter begleitet Behörden auf dem gesamten Weg der Reise.

Als Full-Service-Provider bietet der IT-Dienstleister Expertise über alle Themengebiete hinweg – von Datacenter und Cloud über Security und App-Entwicklung bis zum Betrieb der fertigen Lösungen – und führt disziplinenübergreifend alle Bestandteile zusammen.

Behörden profitieren von einer beschleunigten digitalen Transformation durch sich etablierende Standards: So lassen sich Synergieeffekte nutzen, um weitere Fachverfahren immer schneller zu digitalisieren.

Der Autor: Marc Humpert, Solution Manager bei Computacenter

(ID:49426401)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung in der Verwaltung

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung