Datenschutz in der Cloud Europa will bei eGovernment und eCommerce eigene Wege gehen

Redakteur: Manfred Klein

Auf der Auftaktkonferenz „Cloud for Europe“ wurde nicht nur ein Projekt zur umfassenden und sicheren Nutzung von Cloud Computing in den europäischen Verwaltungen verabschiedet, EU-Kommisarin Neelie Kroes und Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich diskutierten auch die europäischen Vorhaben zur IT-Sicherheit.

Anbieter zum Thema

Die EU versucht, ein europäisches Haus für Cloud Computing zu bauen
Die EU versucht, ein europäisches Haus für Cloud Computing zu bauen
(Foto: Alx - Fotolia.com)

Ziel des EU-Projektes „Cloud for Europe“ ist es, Ausschreibungsunterlagen für sicheres Cloud Computing in der Verwaltung zu entwickeln und zu testen. Am Projekt sind 22 inderdisziplinäre Partner aus zehn europäischen Staaten beteiligt. Für Deutschland nehmen neben dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auch federführend das Fraunhofer Institut FOKUS teil.

Staatssekretärin Cornelai Rogall-Grothe fordert Reform des Datenschutzes
Staatssekretärin Cornelai Rogall-Grothe fordert Reform des Datenschutzes
(Foto: BMI)

Die Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik, Staatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe verdeutlichte in ihrer Eröffnungsrede, dass Cloud Computing große Potenziale sowohl für den privaten Sektor, wie für die Öffentliche Verwaltung in Europa aufweist.

Sie verwies dabei auf Zahlen des Branchenverbands Bitkom, der allein für Deutschland für das laufende Jahr einen Umsatz von 7,8 Milliarden Euro prognostiziert. Bis 2016 sollen die Umsätze auf rund 20 Milliarden Euro ansteigen.

Zugleich betonte sie, dass Datenschutz und Datensicherheit in der Cloud einen hohen Stellenwert haben müssen, um Vertrauen in deren Nutzung zu schaffen. Hierzu fehlten derzeit noch befriedigende Regelungen in Deutschland und der EU.

Deutschland bringe sich daher intensiv mit einem Regelungsvorschlag im Bereich des Cloud Computing in die Beratung zur neuen Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union ein. Zugleich engagiert sich das BSI für einheitliche Sicherheitsstandards für Cloud Computing in Europa.

Das Projekt hat eine Laufzeit von Juni 2013 bis November 2016. Es wird von der Europäischen Union mit 10 Millionen Euro aus dem EU-Forschungsrahmenprogramm kofinanziert.

(ID:42415863)