News EU-Dienstleistungsrichtlinie: Städte forcieren eGovernment

Redakteur: Gerald Viola

Ab Ende 2009 sollen alle für die Aufnahme und Ausübung einer Dienstleistungstätigkeit erforderlichen Behördendienstleistungen in Deutschland auch elektronisch zur Verfügung stehen

Anbieter zum Thema

Ab Ende 2009 sollen alle für die Aufnahme und Ausübung einer Dienstleistungstätigkeit erforderlichen Behördendienstleistungen in Deutschland auch elektronisch zur Verfügung stehen – so die Vorgaben aus Brüssel. Zur Umsetzung der ehrgeizigen EU-Dienstleistungsrichtlinie planen Länder und Gemeinden eine digitale Informationsoffensive: 88 Prozent der Gemeinden wollen für Unternehmen und Privatpersonen Online-Transaktionen über ein kommunales Internetportal ermöglichen. Fast neun von zehn Kommunen planen, für sämtliche Verwaltungsangelegenheiten eMail-Verfahren zu entwickeln. Das sind Ergebnisse der Studie Branchenkompass Public Services von Steria Mummert Consulting und dem F.A.Z.-Institut. Die Studie wird am 30. Oktober 2007 von Fach- und Führungskräften auf dem diesjährigen PetersbergForum in Königswinter bei Bonn diskutiert.Neben dem zeitlich eng gesteckten Rahmen stellt die Änderung der Verwaltungsorganisation eine erhebliche Herausforderung für die Kommunen dar. Das angestrebte Prinzip eines einheitlichen Ansprechpartners etwa, bei dem alle Fäden der administrativen Verfahren und Formalitäten zusammenlaufen, sorgt für Kopfzerbrechen. Die Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie macht den Einsatz komplexer IT-Systeme erforderlich. Mit speziellen eGovernment-Anwendungen sollen dabei bis Ende 2009 in erster Linie Gewerbeangelegenheiten und Fragen der Wirtschaftsförderung erfasst werden. Für Privatpersonen hingegen sind aktuelle Meldungen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Veranstaltungshinweise, Kulturprogramm) sowie das Ordnungs- und Meldewesen von zentraler Bedeutung.Der Umbau der Öffentlichen Verwaltung soll zudem auch die Kommunikation mit ausländischen Dienstleistungsunternehmen verbessern helfen. So sieht die EU-Richtlinie vor, zukünftig Anfragen aus dem Ausland durch eGovernment-Prozesse zu bearbeiten. Deshalb wollen sieben von zehn Kommunen ihren Internetbesuchern ein mehrsprachiges Portal anbieten. Immerhin eine knappe Mehrheit der Gemeinden (57 Prozent) plant, neuen Unternehmen am Standort einen Fallmanager zur Seite zu stellen, der den Verwaltungsaufwand erleichtert oder ganz abnimmt.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:2016639)