Software-Entwicklung und -Testing in Deutschland im Fokus Erfolgreiche Software-Projekte durch Software Quality Assurance
Unternehmen betrachten immer häufiger Quality Assurance als zentralen Faktor ihrer Software-Projekte. Für Anbieter von entsprechenden Lösungen sowie Dienstleistungen bietet dieser Markt gute Erfolgspotenziale.
Anbieter zum Thema

Die Rolle der Software ist für Unternehmen in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und prägt heute alle Bereiche der betrieblichen Informations- und Kommunikations-Technologie, unabhängig davon, ob es sich um Individualsoftware oder Standard-Applikationen handelt.
Software-Projekte zählen für Unternehmen zu den besonders kritischen und anspruchsvollen IT-Projekten, schließlich bilden sie in der Regel das Business ab oder stellen IT-technische und fachliche Abläufe sicher. Unternehmen betrachten daher immer häufiger Quality Assurance als zentralen Faktor ihrer Software-Initiativen.
Der Nutzen
Die Gründe hierfür liegen auf der Hand. Software Quality Assurance ist für erfolgreiche Software-Projekte – Anwendungsentwicklung, Anwendungsmodernisierung, Software-Einführung, Customizing, Software-Releasewechsel, Change und Configuration Management und Software-Testing – unerlässlich.
Fehler im Software-Engineering bergen große Risiken für Firmen und Organisationen. Software muss von Anfang ans störungsfrei und sicher sein. Funktionale und sicherheitsrelevante Mängel lassen sich im Nachgang nur mit erheblichem Aufwand reduzieren und erfordern dabei zusätzliche Ressourcen.
Unternehmen streben effiziente, zeitoptimierte und qualitativ hochwertige Entwicklungsprozesse an. Diese können sie nur dann umsetzen, wenn Anforderungsmanagement, Software-Entwicklungs-Methoden, Projektmanagement und Testing der Software optimal aufeinander abgestimmt sind.
Folgende Anforderungen müssen bei der Entwicklung von Applikationen berücksichtigt werden:
- Offenheit und hohe Integrationsfähigkeit der Anwendungen in die Unternehmens-IT
- Offenheit und hohe Integrationsfähigkeit gegenüber Dritt-Anwendungen
- Erfüllen der funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen
- Reduktion der Komplexität
- Bereitstellen sicherer Anwendungen
Wo sich Anbietern und Dienstleistern Potenzial eröffnet und wo noch Nachholbedarf in Firmen besteht, erfahren Sie auf der nächsten Seite.
(ID:29824930)