Neues IDC Multi-Client-Projekt Enterprise Mobility in Deutschland 2013 – Strategien und Perspektiven

Redakteur: Katrin Hofmann

Nach Meinung von IDC wird mobiles Arbeiten in den nächsten Jahren ein zentrales Thema für deutsche Unternehmen sein. So wächst die „mobile Workforce“ in Westeuropa nach Prognosen von IDC jährlich um mehr als fünf Prozent bis zum Jahr 2016.

Anbieter zum Thema

Enterprise Mobility rückt zunehmend in den Fokus von Unternehmen.
Enterprise Mobility rückt zunehmend in den Fokus von Unternehmen.
(© Fotowerk - Fotolia.com)

Insbesondere in den vergangenen zwölf Monaten hat sich „Enterprise Mobility“ rasant entwickelt. Anfänglich war die Ausstattung von Mitarbeitern mit Smart Devices nahezu ausschließlich auf Managementverantwortliche beschränkt und „Mobility" war – abgesehen von spezifischen, vertikalen Lösungen, wie zum Beispiel für Field Services – ein Randthema auf der CIO-Agenda, auf das vor allem mit Insellösungen reagiert wurde. Die weitreichende Verbreitung von Smartphones und Tablets im Konsumentenumfeld in den letzten Jahren hat stark dazu beigetragen, dass Mitarbeiter auf allen Ebenen diese nicht nur privat sondern auch geschäftlich nutzen wollen.

Mobility hat neue Stufe erreicht

Diese ungebrochenen Trends haben das Thema „Mobility“ heute in den Unternehmen auf eine neue Stufe gehoben und die Anforderungen an die IT grundlegend verändert. Neuen Möglichkeiten der Nutzung und Zusammenarbeit / Collaboration mittels Smart Devices muss mit innovativen Lösungen begegnet werden, um in die nächste Phase auf dem Weg zu einem mobilen Unternehmen einzutreten.

Enterprise Mobility ist daher als Kernkomponente einer zukunftsfähigen ICT-Strategie nicht mehr wegzudenken. Dazu gehören natürlich der Einsatz mobiler Endgeräte, aber auch neue IT-Architekturen, Plattformen und Backend-Systeme, die das Ganze zusammenbringen. Dies sind die Hauptbestandteile eines strategischen Enterprise Mobility Frameworks.

Im Mittelpunkt jeglicher strategischer Überlegungen im Zusammenhang mit Enterprise Mobility stehen aus Sicht von IDC vor allem die Mitarbeiter als End User. Wie Menschen heute Inhalte konsumieren und Technologien nutzen, beeinflusst auch deren Erwartungshaltung an den Arbeitsplatz: Mitarbeiter fordern mobile Anwendungen und Plattformen, um ihre Arbeit auch ortsungebunden effizient und schnell zu erledigen. Aber nicht nur die Anforderungen der eigenen Mitarbeiter gilt es zu berücksichtigen. Auch Kunden und Partnern muss der mobile Umgang mit Unternehmensinhalten ermöglicht werden. Dies erfordert eine Anpassung und Erweiterung der Geschäftsprozesse um mobile Szenarien, die gemanagt werden müssen.

Cloud-Lösungen werden wichtiger

Der Einbezug von Cloud-Lösungen wird hierbei immer wichtiger. Denn bei der Umsetzung einer ganzheitlichen Enterprise Mobility Strategie können z.B. SaaS und Cloud-Lösungen im Bereich mobile Architektur, Security und Management, App Design und Development etc. den Unternehmen einen entscheidenden Vorsprung in Sachen Time-to-Market bieten sowie die Komplexität und Ressourcenbindung von Mobility-Projekten signifikant reduzieren. Ungebrochen wird aus Sicht von IDC in diesem Zusammenhang auch weiterhin die Nachfrage nach IT-Services und Managed Services in diesem Umfeld sein, sobald die Strategien in die Umsetzungsphasen und später in den Betrieb gehen.

"Mobile Anwendungen" bilden aus IDC-Sicht daher künftig eine kritische Erfolgskomponente für Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen. Einige Unternehmen haben zwar die Experimentierphase schon hinter sich gelassen und nutzen bereits erste mobile Anwendungen jenseits von E-Mail und Kalender. Aber im Sinne einer ganzheitlichen Enterprise Mobility Strategie stehen die meisten Firmen und Organisationen noch am Anfang.

Insgesamt ist demnach der Informations- und Beratungsbedarf in den Unternehmen rund um das Thema Enterprise Mobility noch sehr hoch. Für ICT-Anbieter und Dienstleister in diesem Umfeld bieten sich daher gute Erfolgs- und Wachstumschancen. Der Schlüssel zur richtigen Ausrichtung der Marketing- und Vertriebsaktivitäten ist dabei die Kenntnis über die Anforderungen und Erwartungen von IT und Business Entscheidern im Anwenderumfeld.

IDC wird deshalb ab Ende Juni 2013 die aktuelle Situation, die Trends sowie die zu erwartenden Entwicklungen für das Jahr 2013+ im Bereich Enterprise Mobility in Deutschland beleuchten. Dazu werden nicht nur IT-Entscheider, sondern auch Verantwortliche der relevanten Fachabteilungen befragt werden.

Das Projekt richtet sich an Anbieter von Hardware, Software und Services im Umfeld von Enterprise Mobility, die im deutschen Markt tätig sind oder den deutschen Markt erschließen wollen, Befragungsstart ist Juli 2013. Interessenten wenden sich an Norman Schwalme unter nschwalme@idc.com oder 069-90502-114.

(ID:39933580)