Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich ist Schirmherr eGovernment-Wettbewerb: Hier kommen die Teilnehmer der Endrunde

Redakteur: Gerald Viola

Endspurt im 12. eGovernment-Wettbewerb: Zehn Finalisten präsentieren am kommenden Montag (9. Juli) im Berliner Bundeshaus der Jury und der Öffentlichkeit ihre innovativen Ideen. Gesucht werden der „beste Lösungsbeitrag für ein gesellschaftliches Problem“ und das „innovativste eGovernment-Projekt“. Und das sind die Kandidaten im Endspiel:

Anbieter zum Thema

Der 12. eGovernment-Wettbewerb unter der Schirmherrschaft des Bundesministers des Innern, Dr. Hans-Peter Friedrich, öffnete sich erstmals auch für Unternehmen
Der 12. eGovernment-Wettbewerb unter der Schirmherrschaft des Bundesministers des Innern, Dr. Hans-Peter Friedrich, öffnete sich erstmals auch für Unternehmen
(Foto: Henning Schacht)

In der Kategorie „beste Lösungsbeitrag für ein gesellschaftliches Problem“ präsentieren

  • das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit und das Landesamt für Vermessung und Geoinformation den „Energie-Atlas Bayern“,
  • das hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung das Projekt „Mehr Breitband in Hessen“,
  • das Jobcenter Lippe und das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe „LippeJob-Interaktiv – Kommunikation verbessern, Bürger interaktiv und effizient bei der Jobsuche unterstützen“,
  • die Little Bird GmbH „Die interaktive eGovernment-Lösung für Suche, Vergabe und Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten Little Bird“,
  • der Verein Telemedizin in der Euroregion POMERANIA das „Deutsch-polnische Telemedizinprojekt mit Telekonferenz“ und
  • das Universitätsklinikum Aachen, Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care das Projekt „Telematik in der Intensivmedizin (TIM), geschlechtergerechte Versorgung in der Intensivmedizin durch telemedizinische Integration dezentraler Krankenhäuser“.

In der Kategorie „innovativstes eGovernment-Projekt präsentieren

  • das Bundesministerium des Innern und die Humboldt-Universität Berlin die „Nationale Prozessbibliothek“,
  • das österreichische Bundesministerium für Finanzen die „Transparenzdatenbank“,
  • das Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein und die Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen Landesverbände Schleswig-Holstein das „eGovernment-Projekt: Bauleitplanung-Online-Beteiligung für Kommunen in Schleswig-Holstein (BOB-SH)“ und
  • das hessische Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz „eLISA – eGovernment-LänderInformationsSystem Anlagen, Emmissionsmessberichte auf der Überholspur“.

Vom 23. Juli bis 15. August findet das Online-Voting für den Publikumspreis auf der Wettbewerbsseite im Internet statt.

Der Wettbewerb, den die Management- und Technologieberatung BearingPoint und der Technologieanbieter Cisco jährlich ausschreiben, verfolgt das Ziel, durch Veröffentlichung und Auszeichnung zukunftsweisender Programme und Initiativen, die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland voranzutreiben, zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands beizutragen und gleichzeitig bei der Bewältigung gesellschaftlicher Probleme zu unterstützen. Er gilt als Gradmesser für eGovernment und Modernisierung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die Preisverleihung – auch für die „beste Online-Verwaltung 2012“ – findet am 7. September in Berlin statt.

(ID:34453330)