Modernisierung und Kollaborationslösungen auf dem Vormarsch eGovernment-Wettbewerb: 16 Projekte stehen im Finale
16 Projekte aus der Öffentlichen Verwaltung sind für die Endrunde des 10. eGovernment-Wettbewerbs nominiert. Die Veranstalter BearingPoint und Cisco sprechen von einem Trend hin zu
Anbieter zum Thema
16 Projekte aus der Öffentlichen Verwaltung sind für die Endrunde des 10. eGovernment-Wettbewerbs nominiert. Die Veranstalter BearingPoint und Cisco sprechen von einem Trend hin zu ganzheitlichen Modernisierungs- und eGovernment-Initiativen und von mehr Kollaborationslösungen.
Und das sind die Nominierungen in den einzelnen Kategorien:
Modernste Bundesverwaltung
- Bundesverwaltungsamt: „Entwicklung des modernen Dienstleisters des Bundes“
- Luftfahrt-Bundesamt: „Einführung eines integrierten prozessorientierten Verwaltungsmanagements“
Bester Dienstleister der Verwaltung Deutschlands
- Dataport: „Anstalt des öffentlichen Rechts“
- Zentrum für Personaldienste (ZPD) der Freien und Hansestadt Hamburg (Geschäftsbereich Personal Controlling): „ZPD – Innovatives Personal Controlling für seine Kunden“
- Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz): „Wirtschaftliches, sicheres und hochintegriertes Lösungsangebot für Kommunen – konkrete Umsetzung des Anspruchs ‚krz – Kunden rundum zufrieden‘“
- Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik: „Portfoliosteuerung und Projektpriorisierung als fundierte Entscheidungsgrundlage zur Auftragsbewältigung“
Innovativstes eGovernment-Architekturprojekt
- Bundesamt für Informatik und Telekommunikation & Eidgenössische Zollverwaltung: „Programm all e-dec“
- Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern: „Zentrale eGovernment-Infrastruktur für Land, Kommunen, Wirtschaft und Bürger“
- Landesbetrieb Daten und Information Rheinland-Pfalz und Hessische Zentrale für Datenverarbeitung: „Länderübergreifender, hochsicherer Rechenzentrumsbetrieb für Rheinland-Pfalz und Hessen“
- Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin: „Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie als Referenzarchitektur für eGovernment-Prozesse“
Innovativstes eGovernment-Projekt für gesellschaftliche Lösungen
- Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz: „SAFER – Simulationssoftware für die Ausbildung von Einsatzkräften in Rheinland-Pfalz“
- Ministerium des Innern Brandenburg: „Portal Maerker Brandenburg – Bürger machen mit“
- Stadt Wien: „Relaunch des Internetauftritts wien.at 2010“
Das nachhaltigste eGovernment-Projekt des Jahrzehnts
Aus allen erstplatzierten Einreichungen der neun bisherigen eGovernment-Wettbewerbe wird die Erfolgreichste prämiert. Die drei Finalisten sind:
- Freie und Hansestadt Hamburg, Finanzbehörde: „Nachhaltige eGovernment- und IT-Strategie“
- Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen: „Verfahrensmanagement für Großraum- und Schwertransporte“
- Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein Westfalen: „Bürgerportal Arbeitsschutz“
Publikumspreis
Aus allen Nominierungen wird auch in diesem Jahr wieder der Publikumsliebling ermittelt. Ab Anfang August können alle Interessierten per Online-Voting auf der Website des Wettbewerbs ihre Stimme für ihren Favoriten unter den Nominierten abgeben.
Projektidee des Jahres zur Verwaltungstransformation
Der Sieger des mit 3.000 Euro dotierten Sonderpreises wird aus allen eingereichten Projektideen ermittelt. Zur Teilnahme berechtigt waren natürliche Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz haben.
Im Rahmen des Finalistentags am 26. Juli 2010 im Bundeshaus in Berlin stellen die Nominierten ihre Ideen der Fachjury und der Öffentlichkeit vor. Interessiertes Fachpublikum und Journalisten können ihre Teilnahme auf der Website des Wettbewerbs anmelden.
(ID:2046221)