Verwaltung der Zukunft eGovernment Summit 2009 wird fortgesetzt
Mit dem Impulsvortrag „Neue Fähigkeiten im eGovernment-Zeitalter“ von Professor Dr. Tino Schuppan (Wissenschaftlicher Direktor des Potsdam eGovernment Competence Center) wird der eGovernment Summit 2009 auf dem Bonner Petersberg heute fortgesetzt.
Anbieter zum Thema
Dem Impulsvortrag schließt sich eine Diskussion an, die unter der Moderation von Professor Dr. Hermann Hill voraussichtlich folgende Schwerpunkte beleuchten wird:
- eSkills – wie verändert sich die Arbeitswelt der Zukunft?
- Wirtschaft vs. Verwaltung: Karriere – Welche Fähigkeiten zählen?
- Alltagsbewältigung auf der Managementebene.
Im Programmpunkt „Zukunftsszenarien“ diskutiert ein interdisziplinäres Expertenteam „Lösungen für die Verwaltung der Zukunft – Vision 2020“. Die Teilnehmer:
- Jurist; Professort Dr. Utz Schliesky, Direktor des Schleswig-Holsteinischen Landtages;
- Unternehmerin: Dr. Pia Beckmann, Beckmann Consulting);
- Innovator: Franz-Reinhard Habbel, Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes;
- Philosophin: Professor Dr. Dagmar Borchers, Institut für Philosophie der Universität Bremen;
- Wissenschaftler: Professor Dr. Rainer Thome, Lehrstuhlinhaber Betriebswirtschaftslehren und Wirtschaftsinformatik an der Universität Würzburg.
Die Veranstaltung der Fachzeitung eGovernment Computing wird mit der Verleihung des eGovernment Leadership Awards und des eGovernment Kommunikations Awards ausklingen.
Die Preisträger im vergangenen Jahr waren Friedrich Ebner, Abteilungsleiter für eGovernment und Verwaltungsinformatik im hessischen Innenministerium, und Ernst Bürger, Leiter des Referates Informationsgesellschaft und eGovernment sowie der Geschäftsstelle Deutschland-Online im Bundesinnenministerium.
(ID:2042201)