Verkehrsprognose in Echtzeit eGovernment-Projekt: Wie intelligente Technologie die Städte entlastet

Autor / Redakteur: Martina Krelaus / Gerald Viola

Ein zukunftsorientiertes Verkehrskonzept ermöglicht den Stadtverwaltungen auf Basis von Echtzeit-Daten, Verkehrsaufkommen und Fahrtgeschwindigkeiten bis zu vier Stunden im Voraus zu prognostizieren und entsprechend zu reagieren – etwa durch gezielte Ampelschaltungen.

Anbieter zum Thema

Traffic Monitor Client
Traffic Monitor Client
(Foto: Atos)

Dr. Thomas Bierhoff, Solution Architect und Leiter der Forschungsgruppe IC Systems and Simulation des C-Lab in Paderborn
Dr. Thomas Bierhoff, Solution Architect und Leiter der Forschungsgruppe IC Systems and Simulation des C-Lab in Paderborn
(Foto: Atos)
Unter der Federführung von Atos und in enger Zusammenarbeit mit den Partnern Siemens Corporate Technology und VMZ Berlin Betreibergesellschaft mbH (VMZ) fiel im Februar 2012 der Startschuss für das Pilotprojekt in Berlin.

Dem aktuellen Datenreport der Stiftung Weltbevölkerung vom Juli 2012 zufolge liegt der globale Anteil der Stadtbewohner inzwischen bei 51 Prozent. Jeder zweite Mensch unseres Planeten lebt demnach heute bereits in der Stadt – in der Bundesrepublik sogar ganze 89 Prozent.

Auch die Pkw-Dichte nimmt kontinuierlich zu. Laut einer Prognose des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Städteentwicklung wird der Pkw-Bestand bis 2025 um zehn Prozent auf 737 Fahrzeuge pro 1.000 Einwohner mit Fahrerlaubnis ansteigen. Damit wachsen auch die Anforderungen an Politik und Verwaltung, insbesondere im Hinblick auf die Verkehrsinfrastruktu­r.

Halten die Verkehrsinfrastrukturen, vor allem in Ballungsgebieten, dieser Entwicklung stand? Diese Frage stellten sich auch die Experten des Forschungsinstituts C-Lab, einer P­rivate Public Partnership des IT-Dienst­leisters Atos und der Universität Paderborn.

Sie entwickelten eine intelligente Technologie, die Verkehrsprognosen bis zu vier Stunden im Voraus möglich macht: Real Time Traffic Forecast (RTTF).

Dr. Thomas Bierhoff, Solution Architect und Leiter der Forschungsgruppe IC Systems and Simulation des C-Lab in Paderborn, ist sich der Bedeutung des Projektes bewusst:

(ID:36558000)