eGovernment Summit 2016 eGovernment-Macher des Jahres 2016 ausgezeichnet

Redakteur: Manfred Klein |

Am 10. und 11. November trafen sich wieder hochkarätige IT-Entscheider aus Bund und Ländern zum 9. eGovernment Summit, um den Stand von eGovernment zu diskutieren. Dabei wurden auch die begehrten eGovernment Awards für Politik vergeben.

Anbieter zum Thema

Der Gewinner des eGovernment Leadership Awards 2016, Staatssekretär Klaus (r.), erhielt seinen Preis aus den Händen von Manfred Klein
Der Gewinner des eGovernment Leadership Awards 2016, Staatssekretär Klaus (r.), erhielt seinen Preis aus den Händen von Manfred Klein
(Bild: www.offenblen.de)

Unter dem Kongressmotto „Digitalisierung Aktiv Gestalten – eGovernment im Spannungsfeld zwischen Vision und Wirklichkeit“ hatte die Vogel IT-Akademie der Vogel IT-Medien GmbH einen exklusiven Zirkel von eGovernment- und Verwaltungsexperten aus Bund und Ländern zum Informationsaustausch geladen. Neben Vorträgen und Diskussionen wurden der eGovernment Leadership Award, der Award für den eGovernment CIO des Jahres 2016 und der eGovernment Kommunal Award verliehen.

Den eGovernment Leadership Award verlieh der Redaktionsbeirat der eGovernment Computing in diesem Jahr dem Bundesbeauftragten für Informationstechnik, Staatssekretär Klaus Vitt.

Bildergalerie

Durch seinen persönlichen Einsatz habe Klaus Vitt entscheidend dazu beigetragen, durch die Digitalisierung des Asylverfahrens den Flüchtlingsstrom des vergangenen Jahres humanitär zu bewältigen. Gleichzeitig habe das digitalisierte Asylverfahren allen Beteiligten gezeigt, dass eine erfolgreiche Zusammenarbeit im eGovernment auch im Föderalismus möglich ist, so das Urteil der Jury.

Dazu Klaus Vitt: „Um der Herausforderung der Digitalisierung angemessen begegnen zu können, benötigen wir eine moderne digitale Verwaltungslandschaft, die föderale Grenzen überwindet, komplexe Abläufe hinterfragt und die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen weiß. Mein Ziel ist es, dass die Bürger sowie die Unternehmen ihre Anliegen auch digital erledigen können. Dass wir dazu in der Lage sind, zeigt die erfolgreiche Digitalisierung des Asylverfahrens.“.

eGovernment Summit 2016
Bildergalerie mit 51 Bildern

Mit dem Award für den eGovernment CIO des Jahres 2016 wurde der CIO des Landes Baden-Württemberg, Stefan Krebs, ausgezeichnet. Krebs konnte sich als „Newcomer“ innerhalb weniger Monate unter anderem bei der Einführung des baden-württembergischen eGovernment-Gesetzes, bei der Neugestaltung des landeseigenen IT-Dienstleisters und bei der Einführung wichtiger eGovernment-Komponenten wie dem Landesportal profilieren. Seit kurzem ist Krebs nun auch für die Breitbandinitiative Baden-Württembergs verantwortlich. Die Leser von eGovernment Computing haben diese Erfolge im Rahmen einer Online-Umfrage gewürdigt und Stefan Krebs zum eGovernment CIO 2016 gewählt.

Dazu Stefan Krebs: „Die Auszeichnung als Länder-CIO des Jahres ist für mich Ehre und Ansporn gleichermaßen. Ich will mich weiter dafür stark machen, Baden-Württemberg bei der IT-Neuordnung und bei der Digitalisierung nach vorne zu bringen. In einer modernen Verwaltung hat eGovernment einen sehr hohen Stellenwert. Daher freue ich mich, dass die eGovernment-Strategie des Landes durch diesen Preis noch weiter ins Scheinwerferlicht rückt. Parallel arbeitet Baden-Württemberg auch an der Weiterentwicklung der Digitalisierung – meine Aufgabe ist es, diesen Fortschritt deutlich sichtbar zu machen. Die Auszeichnung gibt dafür den richtigen Schub.“

Der eGovernment Kommunal Award ging an Hans-Joachim Grote, Oberbürgermeister von Norderstedt. Die Laudatio auf Hans-Joachim Grote hielt der Kölner Stadtdirektor Guido Kahlen. Kahlen lobte das Engagement Grotes beim Ausbau zukunftsfähiger, sicherer digitaler Infrastrukturen und ging insbesondere auf den frühzeitigen Glasfaserausbau in Norderstedt ein. Beide Aktivitäten hätten dazu geführt, dass Norderstedt inzwischen ein gesuchter Standort für die IT- und Medienbranche sei.

(ID:44366353)