Vorbereitungen fast abgeschlossen eGovernment, eShopping und eBanking mit dem Personalausweis
Ab 1. November werden die Bürger mit dem neuen Personalausweis (nPA) Online-Dienstleistungen von Behörden und Unternehmen über deren Web-Portale effizient und sicher nutzen können. Der nPA, zusammen mit einem Kartenleser, der Software „AusweisApp“ auf dem PC, Note- oder Netbook sowie dem sogenannten eID-Service zur sicheren Authentifizierung, wird Zug um Zug eGovernment, eShopping und eBanking in voller Breite eröffnen.
Anbieter zum Thema
Seit November 2009 laufen verschiedene Anwendungstests für die AusweisApp. Siemens IT Solutions and Services ist in dem Projekt „AusweisApp“ als Generalunternehmer verantwortlich für die Gesamtarchitektur der IT-Lösung und die Integration der Anwendung. Der Dienstleister baut zudem ein Web-Portal, von dem die AusweisApp und ihre Updates heruntergeladen werden können, auf und betreibt es für zunächst drei Jahre.
eGovernment Computing hat sich mit Hubert Geml, bei Siemens IT Solutions and Services verantwortlich für Sicherheitslösungen im Public Sector, über den Stand der Technik und die Perspektiven der Bürger mit dem neuen Personalausweis unterhalten.
Wie ist der aktuelle Stand rund um das Projekt?
Geml: Die Anwendungstests, koordiniert vom Bundesministerium des Inneren (BMI), laufen mit ausgewählten Unternehmen, Organisationen und Behörden auf Hochtouren. Die Infrastruktur, der eID-Service, die AusweisApp und erste Karten werden hinsichtlich des Zusammenspiels der verschiedenen Komponenten sowie der Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit der Lösung auf Herz und Nieren geprüft.
Die Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber sowie mit unseren Partnern der Bundesdruckerei und OpenLimit ist hervorragend. Das Projekt liegt gut im Plan. Aus heutiger Sicht kann der Anwendungstest pünktlich im Oktober abgeschlossen werden und der Rollout im November beginnen.
Wie viele Unternehmen, Organisationen und Behörden sind in diese Anwendungstests eingebunden?
Geml: Bei den sogenannten geschlossenen Anwendungstests sind rund 40 Unternehmen und Behörden eingebunden. Paralell laufen die sogenannten offenen Anwendungstests, für welche sich mehr als hundert weitere Unternehmen und Behörden registiert haben.
Das Spektrum bei den geschlossenen Anwendungstests reicht von A wie Air Berlin und C wie Cosmos Direct über G wie Gothaer Versicherungen und I wie Intercard bis zu L wie LVM Versicherungen, T wie Tönjes Holding und W wie Wincor Nixdorf.
Nächste Seite: Der Schub wird aus dem Osten erwartet
(ID:2046371)