CeBIT gov auf dem Gelände verteilt eGovernment, eHealth und IT für Ballungsräume in drei Hallen
Den umstrittenen Umzug des Public Sector Parc lobte die Messe: „Zur CeBIT 2012 umfasst er erstmals eine eigene Halle. Zentral auf dem Messegelände, in Halle 7, dreht sich alles um den öffentlichen Sektor, der aktuelle IKT-Anwendungen und -Projekte von Bund, Ländern, Kommunen und aus der Wirtschaft präsentiert.“ Was daraus wurde erinnert an „alles, außer Tiernahrung.“
Anbieter zum Thema

Denn „CeBIT gov“ verteilt sich gleich über drei Hallen: Öffentliche Verwaltung in Halle 7, Gesundheitswesen unter dem Namen „Health&Vitality“ in Halle 8 und in Halle 11 dann noch eine Ecke für IT-Lösungen in Ballungsgebieten und Metropolen unter dem Begriff „Urban Solutions“.
Und die neue Vielfalt der CeBIT gov scheint auch die Veranstalter etwas durcheinander gebracht zu haben, denn die Deutsche Messe kündigt als Themenschwerpunkte für „Urban Solutions“ unter anderem die Schwerpunktthemen
- eGovernment und eGovernment 2.0,
- D115,
- DeMail,
- eParticipation,
- eHalth und TeleHealth
an.
Gleichzeitig lobt die Messe den Public Sector Parc: „Mit seinem Angebot hat er sich in den vergangenen Jahren zur wichtigsten Plattform der digitalen Anwendungen im öffentlichen Bereich für EU, Bund, Länder, Gemeinden und Landkreise entwickelt. Erstmals belegt der Public Sector Parc eine eigene Halle und bildet gemeinsam mit den Themenfeldern Health&Vitality und Urban Solutions die Plattform CeBIT gov. Zentral auf dem Messegelände in Halle 7 dreht sich alles um den öffentlichen Bereich.“
Wie das Echo der Aussteller und Besucher ausfällt – da werden die Beteiligten wohl erst nach der CeBIT Bilanz ziehen können. Die Aussteller waren schon im Vorfeld vom Umzug nicht begeistert, dass sie teilweise die Messestände neu konzipieren mussten. Und dass große Anbieter ihre Angebote für den Public Sector auf ihren Ständen in anderen Hallen präsentieren, macht das Angebot für die Besucher nicht gerade übersichtlicher.
In diesem Jahr steht der Public Sector Parc unter der Schirmherrschaft des Bundesinnenministers Dr. Hans-Peter Friedrich, der ihn am ersten Messetag eröffnen wird.
Der Niedersächsische Städte- und Gemeindebund setzt seine Kooperation mit der Deutschen Messe AG zur CeBIT 2012 fort. „Die CeBIT ist für die Kommunen einer der wichtigsten Impulsgeber zur Verwaltungsmodernisierung. Im diesem Jahr wird der Schwerpunkt bei den sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und Xing liegen. Immer mehr Städte und Gemeinden nutzen die Möglichkeiten dieser Dienste, um ihre Bürgerinnen und Bürger aktiv zu beteiligen. Daher wird der Erfahrungsaustausch zwischen den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern zu diesem Thema im Mittelpunkt des Kommunaltages stehen“ , sagt der Sprecher des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes, Thorsten Bullerdiek.
(ID:32161400)