eGov-Weltmeister: Singapur, Finnland und die USA eGovernment-Charts 2013: Deutschland steht weltweit auf Platz 14
Seit neun Jahren veröffentlich die japanische Waseda University das weltweite eGovernment-Ranking. Top-Staat ist in diesem Jahr Singapur. Deutschland steht 2013 auf Platz 14 von 55 bewerteten Ländern (Europameister Österreich wurde nicht bewertet). Doch eGovernment made in Germany stand schon besser da.
Anbieter zum Thema

Die japanischen Wissenschaftler unter Leitung von Professor Dr. Toshio Obi (Direktor des Instituts für eGovernment bei der Waseda University) erstellt die Studie in Zusammenarbeit mit Organisationen wie der OECD und der UNO sowie der Internationalen CIO-Akademie und Partner-Universitäten.
Die sieben Kategorien, in denen die 55 Staaten weltweit bewertet wurden sind:
Infrastruktur (Network Preparedness/Infrastructure: Internet Users, Broadband Subscribers, Mobile Cellular Subscribers, PC Users),
Verwaltungsmodernisierung (Management Optimization/Efficiency; Optimization Awareness, Integrated Enterprise Architecture, Administrative and Budgetary Systems),
Schnittstellen zur Verwaltung und Anwendungen (Required Interface/Functioning Applications: Cyber Laws, eTender systems, eTax system, ePayment system, eVoting system, Social Security service, Civil Registration, eHealth system),
nationale Portale (National Portal/Homepage: Navigation, Interactivity, Interface, Technical),
Regierungs-CIOs (Government CIO: GCIO Presence, GCIO Mandate, CIO Organizations, CIO Development Programs),
eGovernment-Förderung und -Marketing (eGovernment Promotion: Legal Mechanism, Enabling Mechanism, Support Mechanism, Assessment Mechanism) und
Bürgerbeteiligung (eParticipation/Digital Inclusion: eInformation and Mechanisms, Consultation, Decision-Making).
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:39022980)