Fujitsu NEXT und der Public Sector eGovernment: Anwender, Nachwuchs und Experten im direkten Dialog
Fujitsu NEXT widmet sich den Herausforderungen von Behörden und Öffentlichen Einrichtungen und beleuchtet für sie relevante IT-Themen. Ziel des Anwendervereins ist es, seinen Mitgliedern, Partnerunternehmen sowie Vertretern aus Wissenschaft und Forschung ein Forum zum offenen Erfahrungsaustausch zu bieten. Dieses Credo steckt buchstäblich in seinem Namen: NEXT steht für „Network of Experts“.
Anbieter zum Thema
Im Oktober 2010 taten sich Vertreter von zehn Unternehmen und Behörden in Deutschland zusammen und gründeten Fujitsu NEXT e.V. – als gemeinnützigen Verein. Dieses Attribut resultiert aus dem besonderen Engagement des Vereins für die Nachwuchsförderung. Gerade für die Öffentliche Verwaltung ist die Gemeinnützigkeit häufig ein entscheidendes Argument für eine Mitgliedschaft.
Aktuell besteht der von den Gründungsmitgliedern gewählte Vereinsvorstand aus zwei Organisationen aus dem Behördenumfeld und jeweils einem Vertreter aus den Branchen IT-Dienstleistungen, Gesundheits- und Verlagswesen.
Zielsetzung und thematische Ausrichtung
Den Mitgliedern sind der konstruktive Dialog mit dem Hersteller sowie der fachliche Austausch der Anwender untereinander besonders wichtig. So gibt es regelmäßige Gespräche zwischen dem Fujitsu-Management und dem Vereinsvorstand.

Alle Anwender können sich unabhängig von der Größe ihrer Organisation mit Fujitsu-Vertretern aus den Abteilungen Forschung, Entwicklung, Marketing und Management austauschen. Dies ist für viele ein wichtiger Anreiz für eine Mitgliedschaft.
Ein besonderes Anliegen des Vereins ist es, aktuelle und künftige Herausforderungen in Sachen IT zu diskutieren. Besonders im Fokus stehen dabei aktuell Themen wie Green IT, Cloud Computing, Virtualisierung, Managed Services und Informationssicherheitsmanagement. Auch branchenspezifische Lösungen werden erörtert.
Die Vereinsarbeit von Fujitsu NEXT wird insbesondere in Arbeitskreisen erlebbar. Hier treffen sich Mitglieder mit Praktikern und Experten, um ihr Know-how zu einem bestimmten Fachgebiet zu vertiefen und Erfahrungen auszutauschen. Durchschnittlich zwei Mal jährlich kommt das jeweilige Gremium für ein bis zwei Tage zusammen. Ein Vereinsmitglied leitet es, ein Vertreter von Fujitsu betreut es aus fachlicher Sicht. So ist sichergestellt, dass das Feedback der Anwender direkt bei den Fujitsu-Verantwortlichen ankommt.
In den Vorträgen und Diskussionen aller Arbeitskreise werden die oben genannten Themen diskutiert. Einigen Fokusthemen, wie beispielsweise Managed Services und IT-Security, widmet Fujitsu NEXT einen eigenen Arbeitskreis. Andere, etwa Green IT oder Virtualisierung, fließen thematisch in die lösungsspezifischen Arbeitskreise ein. Abgerundet wird das Angebot durch Arbeitskreise, die vor allem für den Öffentlichen Dienst interessant sind.
Ein besonderes Veranstaltungsformat ist NEXT NOW. Das sind ein- bis zweitägige Tagungen, die sich mit Lösungsansätzen in speziellen Bereichen beschäftigen. So sind – zum Teil branchenspezifische – Tagungen in Planung: Angedacht sind beispielsweise NEXT-NOW-Veranstaltungen zu Retail, Healthcare, Cloud Computing oder dem Komplex IT-Governance, Risk Management und Compliance.
Das Konzept von Fujitsu NEXT sieht also einen hohen Anteil an interdisziplinären und branchenübergreifenden Aktivitäten vor. So können die Vertreter der einzelnen Disziplinen von gegenseitigen Erfahrungen profitieren und sich von deren Herangehensweisen inspirieren lassen.
Behörden trifft es noch mehr als die freie Wirtschaft: IT-Fachkräfte sind immer schwerer zu finden. Aufgrund der demografischen Entwicklung wird sich dieser Negativtrend weiter verschärfen.
Nachwuchsförderung hat obersten Stellenwert
(ID:2052726)