dbb-Kongres: Innovation ist Wandel eGovernment: 13. Kongress neueVerwaltung in Leipzig
Anbieter zum Thema
Am 22. und 23. Mai findet der dbb-Kongress neueVerwaltung statt, der in diesem Jahr unter dem Motto „Innovation ist Wandel“ steht. Unter diesem Leitgedanken präsentieren IT-Experten, Führungskräfte und Entscheidungsträger der Öffentlichen Verwaltung aktuelle eGovernment-Projekte und diskutieren neue Ideen.

So werden in den zahlreichen Fachforen des Kongresses nicht nur der Einsatz des neuen Personalausweises und die wachsenden Anforderungen an Sicherheit und Vertrauen im eGovernment thematisiert, sondern auch die zunehmende Bedeutung von Social Media für die Kommunikation der Öffentlichen Verwaltung mit den Bürgern sowie die Schaffung von Standards für die Entwicklung einer gemeinsamen öffentlichen IT-Infrastruktur.
Ganz in diesem Sinne präsentiert das Bundesinnenministerium im Forum C 03 seine neueste eGovernment-Initiative, mit der das große Potenzial des neuen Personalausweises und der De-Mail in die Praxis umgesetzt werden soll.
Im Forum werden die Ziele der Initiative, Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit anderen Behörden, die Unterstützung bei der Entwicklung von Beispielanwendungen und die Entwicklung einer Wissens- und Interaktionsplattform vorgestellt. Moderiert wird das Forum von Manfred Klein, Redaktionsleiter der Fachzeitung eGovernment Computing.
Das Bundesverwaltungsamt wird im Forum C 01 sein Portfolio als IT-Dienstleistungszentrum des Bundes und seine Erfahrungen bei der IT-Konsolidierung vorstellen sowie die Standardisierungsmöglichkeiten im Prozess- und Großprojektmanagement präsentieren.
Die digitale Stadt von morgen
Das Fraunhofer eGovernment-Zentrum stellt ebenfalls aktuelle eGovernment-Trends vor (Forum B 03). Hier wird zum Beispiel die Rolle von eGovernment im Kontext von Smart Cities und der urbanen Infrastruktur der Zukunft dargestellt. In diesem Zusammenhang wird auch die Funktion künftiger eGovernment-Apps diskutiert.
Im Forum der Deutschen Post wird eine Untersuchung des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vorgestellt, die aufzeigt, wie sich die Erfordernisse an die schriftliche Kommunikation zwischen Bürger und Behörde im elektronischen Zeitalter gestalten werden (Forum B 02).
Dabei wird an verschiedenen Beispielen gezeigt, dass der E-Postbrief in vielen Fällen auch ohne qualifizierte elektronische Signatur die Anforderungen an die Formerfordernisse der schriftlichen Kommunikation erfüllen kann.
Ein weiteres interessantes Forum veranstaltet die Gesellschaft für ePartizipation mbH, DEMOS, zur Online-Beteiligung in der Stadt- und Raumplanung (Forum F 02). Neue Wege für Beschaffung, Information und Zusammenarbeit stellt subreport mit seinem Innovationsportal CAMPUS im Forum E 03 vor.
Am zweiten Messetag präsentiert das Vitako-Forum Neues aus dem Bereich der kommunalen IT-Dienstleister (Forum C 04). In zahlreichen Diskussionsrunden werden unter anderem Fragen zum IT-Arbeitsplatz der Zukunft, zum mobilen eGovernment, zum Dokumentenmanagement und zum neuen Personalausweis behandelt.
(ID:32894110)