Kommunale Leuchtturmprojekte Digitalisierung im ländlichen Raum

Von Susanne Ehneß

Ob Dorf-Chat oder digitales Gesundheitsangebot: Für den Wettbewerb „Digitale Orte im Land der Ideen“ werden Projekte aus ländlichen Regionen gesucht.

Anbieter zum Thema

Mehr als die Hälfte der Deutschen lebt in Dörfern, Klein- und Mittelstädten (hier: Scheidegg im Allgäu)
Mehr als die Hälfte der Deutschen lebt in Dörfern, Klein- und Mittelstädten (hier: Scheidegg im Allgäu)
(© ARochau - stock.adobe.com)

Digitale Projekte und Ideen außerhalb der Ballungszentren sichtbar machen, das ist das gemeinsame Ziel der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und der Unternehmensgruppe Deutsche Glas­faser mit dem Wettbewerb „Digitale Orte im Land der Ideen“. Im Rahmen eines Wettbewerbs können bis 4. April entsprechende Vorschläge eingereicht werden.

„Gesucht werden digitale Lösungen aus allen Bereichen des ländlichen Lebens, die umsetzungsstark sind, eine Vorbildwirkung haben und skalierbar sind, wie beispielsweise ein virtueller Marktplatz für die lokalen Versorger, ein Rathaus, das seine Dienste digital anbietet, ein Dorf-Chat, der den Zusammenhalt vor Ort stärkt oder ein digitales Gesundheitsangebot und vieles mehr“, heißt es vonseiten der Veranstalter. Es muss sich also keineswegs um ein komplexes Angebot handeln.

„Zu oft wird digitaler Fortschritt mit Großstädten und Ballungsräumen in Verbindung gebracht. Mit unserem Wettbewerb wollen wir zeigen, welches Potenzial es im ländlichen Raum gibt“, erklärt Ute Weiland, Geschäftsführerin der ­Initiative „Deutschland – Land der Ideen“. Hier entstünde eine Vielzahl an innovativen digitalen Leuchtturmprojekten, häufig ohne große öffentliche Aufmerksamkeit. „Diesen Projekten wollen wir mit unserem Wettbewerb eine Bühne bieten“, betont Weiland.

Bewerben können sich Projektverantwortliche aus Verwaltung, Wirtschaft, Politik im ländlichen Raum, gemeinnützigen Initiativen, Kunst- und Kultureinrichtungen, Universitäten, sozialen und kirchlichen Einrichtungen, Initiativen, Vereinen, Verbänden, Genossenschaften und privaten Initiatoren. Aus allen Einreichungen wählt eine ­Experten-Jury dann die zehn besten Projekte aus.

Der Wettbewerb

Projekte aus ganz Deutschland können sich bis 4. April 2022 bewerben, die Preisverleihung findet am 9. Juni in Berlin statt.

Anmeldung und alle Infos zum Wettbewerb

(ID:48095917)