Mit welcher Rente kann ich rechnen? Digitale Rentenübersicht geht online

Von Chiara Maurer Lesedauer: 1 min |

Anbieter zum Thema

Schluss mit Papierkram, wenn es um Rentenfragen geht. Die Digitale Rentenübersicht ermöglicht einen Überblick über Altersvorsorgeansprüche – und das ganz einfach individuell zugänglich und barrierefrei.

Die Digitale Rentenübersicht bündelt Informationen, die die gesetzlichen Rentenversicherungsträger und die betrieblichen und privaten Anbieter ihren Versicherten und Kunden ohnehin zur Verfügung stellen. Die Digitale Rentenübersicht bündelt diese Angaben digital an einem Ort.
Die Digitale Rentenübersicht bündelt Informationen, die die gesetzlichen Rentenversicherungsträger und die betrieblichen und privaten Anbieter ihren Versicherten und Kunden ohnehin zur Verfügung stellen. Die Digitale Rentenübersicht bündelt diese Angaben digital an einem Ort.
(© dstaerk – Getty Images via Canva.com)

Ab 30. Juni können Bürger ihre persönlichen Altersvorsorgeansprüche aus gesetzlicher, betrieblicher und privater Alterssicherung einfach online abrufen. Auf dem Portal rentenuebersicht.de werden Ansprüche verständlich dargestellt und sind so zudem vergleichbar. Bereits seit Ende 2022 befand sich das Portal in der Pilotphase mit dem Ziel, Bürgern den Stand ihrer individuellen Altersvorsorge-Situation darzustellen. Das war bislang sehr schwierig und mit viel Bürokratie verbunden. Bereitgestellt wird die Seite durch die Deutsche Rentenversicherung Bund.

Der Service ist unkompliziert und kostenlos. Mit dem Personalausweis und der Steuer-ID können sich Bürger registrieren und anschließend den Anbieter Ihrer Altersvorsorge-Produkte auswählen oder mit einem Klick alle anfragen. Nach wenigen Tagen erhalten sie dann die Übersicht und können anhand dieser bewerten, ob ihre Ansprüche für den Ruhestand oder Zukunftspläne ausreichen. Insgesamt bietet die Digitale Rentenübersicht Anwartschaften auf:

  • Renten aus Pflichtsystemen wie der gesetzlichen Rentenversicherung
  • betriebliche Altersversorgung in der Privatwirtschaft (Direktversicherung, Direktzusage, Unterstützungskasse, Pensionskassen und Pensionsfonds),
  • Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes,
  • geförderte private Altersvorsorge (Riester-Renten, Rürup-Renten),
  • private kapitalbildende Lebensversicherungen mit Auszahlungsbeginn ab dem 60. Lebensjahr,
  • Altersvorsorge-Verträge in Form von Fondssparplänen mit Auszahlungsbeginn ab dem 60. Lebensjahr.

Die Liste angebundener Vorsorgeeinrichtungen steht auf dem Portal zur Verfügung und beinhaltet bisher die Deutsche Rentenversicherung, die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder sowie Union Investment. Im Laufe des Jahres sollen weitere Einrichtungen folgen.

So kann die Digitale Rentenübersicht auch Grundlage für eine weitergehende Beratung sein, um mögliche Lücken in der Altersvorsorge zu erkennen und zu schließen. Trotzdem erhalten Bürger weiterhin die von den jeweiligen Vorsorgeeinrichtungen versandten Informationen.

Antworten auf die wichtigsten Fragen stellt die Deutsche Rentenversicherung außerdem in einer PDF-Datei und online auf der Website der Digitalen Rentenübersicht bereit:

(ID:49585745)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung in der Verwaltung

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung