HPI Schul-Cloud Digitale Medien im Schulunterricht
Der Tafelanschrieb war gestern. Viele deutsche Schulen wünschen sich mehr Einsatz von digitalen Hilfsmitteln im Unterricht. Das Pilotprojekt HPI Schul-Cloud ist ein Versuch in Sachen moderner Schulunterricht.
Anbieter zum Thema

Das Projekt HPI Schul-Cloud wurde von Wissenschaftlern am Hasso-Plattner-Institut (HPI) gemeinsam mit dem nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC und weiteren Bildungsexperten entwickelt und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Derzeit nehmen 100 ausgewählte deutsche Schulen daran teil.
Professor Christoph Meinel, Leiter des Schul-Cloud-Projekts und Direktor des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) zum Projekt: „Mit der HPI Schul-Cloud schaffen wir die technische Grundlage dafür, dass Lehrer und Schüler sehr einfach auf eine digitale Lernumgebung und auf digitale Inhalte zugreifen können. Und zwar so einfach, wie Apps über Smartphones oder Tablets nutzbar sind.“
Ansatzpunkt und Grundidee
Die Nutzung digitaler Medien und Lernmethoden stellt viele Schulen noch vor große Herausforderungen. Oft ist die Hard- sowie Software veraltet, Computerräume nicht verfügbar und ein fächer-übergreifenden Einsatz von digitalen Inhalten kaum möglich.
Mit dem Projekt HPI Schul-Cloud soll dies durch webbasierte Anwendungen sowie Rechenressourcen und Speichermöglichkeiten per Cloud Computing ermöglicht werden. Die Cloud-Lösung erlaubt einen großen Kreis an Nutzer/innen spontan und bei Bedarf im jeweiligen Unterrichtsfach schnell und einfach auf Unterrichtsmaterialien zuzugreifen.
Zudem entfällt eine aufwendige Installation von Software auf die einzelnen Endgeräten der Nutzer, denn sämtliche Programme und das Benutzerprofil werden via Internet zur Verfügung gestellt.
Des Weiteren wird ein Anzeige- und Eingabegerät, einen modernen Webbrowser sowie entsprechende Berechtigungen benötigt.
Vorteile der HPI Schul-Cloud
--> Zeit- und ortsunabhängiger Zugang zu einem großen Angebot an digitalen Lerninhalten
--> Digitale Bildung jenseits separater Computerräume
--> Professionelle Wartung
--> Ständige Verfügbarkeit neuester Software für Lehrer/innen und Schüler/innen
--> IT-Anwendungen entsprechen aktuellsten Sicherheitsstandards
--> Anlaufstelle für neue digitale Lernangebote
--> Direktes Feedback durch die Nutzer/innen
--> Anregung zu selbstbestimmtem Lernen
--> Bereitstellung eigens entworfener Lernangebote
--> Erweiterung der Unterrichtsmethoden
Vernetzung unterschiedlicher Lernorte
Schul-Cloud Forum
Ein erster Erfahrungsaustausch der Vertreter des HPI mit Experten aus Schulen, Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft findet vom 25. - 26. März 2019 in Potsdam statt. Das Programm finden sie hier und eine ausführlichere Darsellung des Projekt unter: schul-cloud.org
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1512900/1512907/original.jpg)
Schulmanagementsystem
Digitales Lehrerzimmer
(ID:45818218)