Digital Signature | Digitale Signatur | eSignature | Elektronische Signatur | E-Signatur

Redakteur: Gerald Viola

Eine digitale Signatur, die mit einem digitalen Zertifikat nicht verwechselt werden sollte, ist eine elektronische Signatur, die zur Authentifizierung der Identität vom Absender einer

Anbieter zum Thema

Eine digitale Signatur, die mit einem digitalen Zertifikat nicht verwechselt werden sollte, ist eine elektronische Signatur, die zur Authentifizierung der Identität vom Absender einer Nachricht oder dem Unterzeichner eines Dokuments verwendet wird und möglicherweise, um sicherzustellen, dass der ursprüngliche Inhalt der übertragenen Nachricht oder des übertragenen Dokuments nicht verändert wurde. Digitale Signaturen sind tragbar, können durch keinen Dritten imitiert werden und lassen sich automatisch mit einem Zeitstempel versehen. Die Fähigkeit, sicherzustellen, dass die ursprüngliche signierte Nachricht eingeht, bedeutet dass der Absender die Sendung später nicht widerlegen kann.

Eine digitale Signatur kann mit jeder Art von Nachricht verwendet werden, ob verschlüsselt oder unverschlüsselt, sodass der Empfänger die Identität des Absenders überprüfen und sicherstellen kann, dass die Nachricht unversehrt eingetroffen ist. Ein digitales Zertifikat beinhaltet die digitale Signatur der Zertifizierungsstelle und versetzt damit jeden in die Lage die Echtheit des Zertifikats zu überprüfen.

Wie es funktioniert:

Gehen wir davon aus, Sie wollen den Entwurf eines Vertrags an Ihren Rechtsanwalt in einer anderen Stadt übertragen. Sie wollen dem Rechtsanwalt zusichern können, dass der Vertrag unverändert ist und tatsächlich von Ihnen stammt.

  • Sie kopieren den Vertrag und fügen den Inhalt in eine E-Mail ein.
  • Mithilfe einer speziellen Software generieren Sie einen Nachrichten-Hash (eine mathematische Zusammenfassung) des Vertrags.
  • Sie können dann mit einem Private-Key, den Sie bereits vorher von einer Public-Key/Private-Key-Zertifizierungsstelle erhalten haben, den Hash verschlüsseln.
  • Der verschlüsselte Hash wird zu Ihrer digitalen Signatur der Nachricht. (Beachten Sie, dass sich die Signatur jedes Mal ändert, wenn Sie eine Nachricht übertragen).

Am anderen Ende empfängt Ihr Rechtsanwalt die Nachricht.

  • Um sicherzustellen, dass die Nachricht unversehrt ist und von Ihnen stammt, erstellt der Rechtsanwalt einen Hash aus der empfangenen Nachricht.
  • Mit Ihrem Public-Key entschlüsselt der Rechtsanwalt dann den Nachrichten-Hash.
  • Wenn die beiden Hashes übereinstimmen, ist die Nachricht gültig.

(ID:2020875)