Ohne Virtualisierung keine Cloud Die Private Cloud als Modell für die Öffentliche Verwaltung
Einen Cloud-Hype in der Öffentlichen Verwaltung gibt es nicht. Dennoch ist die Cloud natürlich auch hier ein hochinteressantes Modell. Denn die Vorteile erschließen sich schnell und sind attraktiv. Nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit, die Möglichkeiten, den Funktionsumfang einfach zu erweitern und der ausbleibende Administrationsaufwand sprechen für sich.
Anbieter zum Thema
Dennoch gibt es natürlich Gründe für die Zurückhaltung. Vor allem Fragen bezüglich des Datenschutzes und der Datenhaltung gilt es zu erörtern. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat dazu einen Leitfaden herausgegeben und beschäftigt sich intensiv mit dem Thema. Kurz zusammengefasst: die verfügbaren öffentlichen Cloud-Dienste entsprechen diesen Anforderungen bislang nicht.
Doch es gibt ein zweites Modell des Cloud-Betriebs: die Private Cloud. Dort werden zwar virtualisierte Dienste im Netz bereitgestellt – sie sind aber nur für eine bestimmte Benutzergruppe verfügbar und der Ort des Servers sowie der Datenspeicherung sind genau bekannt. Private Clouds sind daher auch das Modell für die Öffentliche Verwaltung, weil Probleme wie Datenschutz und Datenhaltung einfach gelöst werden können.
Erste kommunale Dienstleister arbeiten deshalb an entsprechenden Projekten oder haben sie sogar schon abgeschlossen. Auch für eine große Verwaltung kann es durchaus interessant sein, eine Private Cloud selbst aufzubauen.
Virtualisierung ist die Basis
Basis für eine Private Cloud ist die Virtualisierung. Es gibt viele mögliche Hinderungsgründe, die immer wieder angeführt werden, wenn Virtualisierungsprojekte für Private Clouds gestartet werden sollen: beispielsweise zu hohe Komplexität, fehlende Bandbreiten oder ungenügende Netzwerkinfrastrukturen. Zudem ist der Aufwand tendenziell höher und die Umsetzung teurer als beim Wechsel in die Public Cloud. Eine gründliche Vorbereitung ist daher unverzichtbar. Ein Virtualisierungsprojekt sollte solide geplant und überwacht werden.
Nächste Seite: Die Arbeit hört mit dem Launch nicht auf
(ID:2050780)