Schon Cloud Computing hat Open-Source-Verbände zur Positionierung jenseits von Sourcecode gezwungen. Inzwischen ist ihre Arbeit stark von weiteren Open-Themen geprägt. Das ändert aber nichts am Hauptziel, dem Open-Source-Business.
Was ist geblieben vom Hype um Open Source? Allerlei, dies zeigt ein dreiteiliger Trendbeitrag des langjährigen Open-Source-Spezialisten Ludger Schmitz.
Inzwischen haben Open-Themen nachhaltige Spuren in der Open Source Business Foundation (OSBF) oder auch in der Open Source Business (OSB) Alliance hinterlassen. Nur bei einem dritten Verband, der Free Software Foundation Europe (FSFE), gibt es (noch) keine Orientierung in dieser Richtung. Hier stehen unverändert Free Software und damit zusammenhängende Aspekte wie offene Standards und Dokumentenformate sowie die Ablehnung von Patenten im Zentrum.
Cloud Computing war für die OSB Alliance und die OSBF, die immerhin Open Source in ihrem Namen führen, der erste Anlass, sich mit über Sourcecode hinausgehenden Aspekten von Offenheit zu beschäftigen.
Dabei ging es weniger um Quellcode oder die Lizenz der Software, als vielmehr um die Verhinderung einer neuen Abhängigkeit der Anwender von Anbietern, einer Lock-in-Situation.
Die OSBF hat sich vor allem um das für Open Government wichtige Thema Interoperability gekümmert. Schon in der Linux Solutions Group (Lisog), neben dem Linux-Verband eine Vorläuferin der OSB Alliance, begann die Beschäftigung mit Open Cloud Computing. Eine Working Group „Deutsche Wolke“ in der OSB Alliance hat ein Cloud-Angebot auf die Beine gestellt, das ausschließlich aus Open-Source-Software besteht.
Die Lisog veranstaltete schon auf dem LinuxTag 2011 eine Diskussionsrunde „Open Minds Economy“, was eine wirtschaftliche Orientierung statt eines politisches Engagements anzeigt. Daraus erwuchs 2012 eine ganztägige Vortragsveranstaltung der OSB Alliance, und in diesem Jahr soll parallel zum LinuxTag ein „Open-IT Summit“ über offene Formen der Zusammenarbeit folgen.
Als Kernthemen kristallisierten sich bisher neben Open Data, Access oder Government Open Economy und vor allem Open Education heraus. Zum letztgenannten Thema gibt es in der OSB Alliance eine eigene Arbeitsgruppe.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.