Open Allerlei statt Open Source? (Teil 2) Die Öffnung der Altvorderen

Anbieter zum Thema

Schon Cloud Computing hat Open-Source-Verbände zur Positionierung jenseits von Sourcecode gezwungen. Inzwischen ist ihre Arbeit stark von weiteren Open-Themen geprägt. Das ändert aber nichts am Hauptziel, dem Open-Source-Business.

Was ist geblieben vom Hype um Open Source? Allerlei, dies zeigt ein dreiteiliger Trendbeitrag des langjährigen Open-Source-Spezialisten Ludger Schmitz.
Was ist geblieben vom Hype um Open Source? Allerlei, dies zeigt ein dreiteiliger Trendbeitrag des langjährigen Open-Source-Spezialisten Ludger Schmitz.
(© Benjamin Haas - Fotolia.com)

Inzwischen haben Open-Themen nachhaltige Spuren in der Open Source Business Foundation (OSBF) oder auch in der Open Source Business (OSB) Alliance hinterlassen. Nur bei einem dritten Verband, der Free Software Foundation Europe (FSFE), gibt es (noch) keine Orientierung in dieser Richtung. Hier stehen unverändert Free Software und damit zusammenhängende Aspekte wie offene Standards und Dokumentenformate sowie die Ablehnung von Patenten im Zentrum.

Cloud Computing war für die OSB Alliance und die OSBF, die immerhin Open Source in ihrem Namen führen, der erste Anlass, sich mit über Sourcecode hinausgehenden Aspekten von Offenheit zu beschäftigen.

Dabei ging es weniger um Quellcode oder die Lizenz der Software, als vielmehr um die Verhinderung einer neuen Abhängigkeit der Anwender von Anbietern, einer Lock-in-Situation.

Die OSBF hat sich vor allem um das für Open Government wichtige Thema Interoperability gekümmert. Schon in der Linux Solutions Group (Lisog), neben dem Linux-Verband eine Vorläuferin der OSB Alliance, begann die Beschäftigung mit Open Cloud Computing. Eine Working Group „Deutsche Wolke“ in der OSB Alliance hat ein Cloud-Angebot auf die Beine gestellt, das ausschließlich aus Open-Source-Software besteht.

Die Lisog veranstaltete schon auf dem LinuxTag 2011 eine Diskussionsrunde „Open Minds Economy“, was eine wirtschaftliche Orientierung statt eines politisches Engagements anzeigt. Daraus erwuchs 2012 eine ganztägige Vortragsveranstaltung der OSB Alliance, und in diesem Jahr soll parallel zum LinuxTag ein „Open-IT Summit“ über offene Formen der Zusammenarbeit folgen.

Als Kernthemen kristallisierten sich bisher neben Open Data, Access oder Government Open Economy und vor allem Open Education heraus. Zum letztgenannten Thema gibt es in der OSB Alliance eine eigene Arbeitsgruppe.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:37793520)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung in der Verwaltung

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung