E-Government zwischen Rechtslage und digitalem Wandel Die graue Maus der Digitalisierung

Autor / Redakteur: Ralf Oehlmann* / Advertorial |

Ein umfassendes E-Government-Angebot bieten deutsche Behörden­ noch immer nicht an, trotz klarer Kosten- und Effizienzvorteile. Unter­dessen wünschen sich die Bürger endlich kommunale Services, die ihnen ein Nutzererlebnis bieten, wie sie es von Online-Shops oder sozialen Netzen kennen.

Anbieter zum Thema

Das eGovernment Framework vereinfacht die moderne Verwaltung und bietet erhebliche Mehrwerte.
Das eGovernment Framework vereinfacht die moderne Verwaltung und bietet erhebliche Mehrwerte.
(Bild: CGI)

Die Digitalisierung der Behörden und Ämter in Deutschland kommt nur sehr schleppend voran. Zwar gibt es immer wieder Initiativen, wie die „Digitale Verwaltung 2020“ und das E-Government-Gesetz, doch in der Praxis liegen Anspruch und Wirklichkeit weit auseinander.

Die Vorteile der Digitalisierung liegen jedoch auf der Hand. In Projekten, die CGI in den letzten Jahren erfolgreich implementiert hat, beschleunigte sich etwa die Vorgangsbearbeitung um 30 bis 50 Prozent, bei gleichzeitig sinkenden Kosten für die Ablage. Das Rechenbeispiel für eine reale mittelgroße Kommune verdeutlicht das Einsparpotenzial: Die Bearbeitung von Schriftstücken verursacht Kosten von rund 3,7 Millionen Euro. Durch den Einsatz einer E-Government-Lösung reduzieren sie sich um rund 1,5 Millionen Euro.

Durch eine E-Government-Lösung sind Städte oder Kreisverwaltungen in der Lage, sich mit einer ­bürgernahen Verwaltung als innovativer Dienstleister zu positionieren. Wer jedoch mit knappen ­Ressourcen arbeiten muss, sollte beim Entwurf, der Umsetzung und dem Betrieb auf einen externen Partner zurückgreifen, der über entsprechende Projekterfahrungen verfügt.

Beim Bereitstellungs- und Betriebsmodell ist Flexibilität sehr wichtig, um für künftige Entwicklungen und Vorschriften gerüstet zu sein; so lassen sich beispielsweise E-Government-Lösungen heute nicht nur im eigenen oder in einem Gebietsrechenzentrum betreiben, sondern auch in der Cloud. Skalierbare Lösungen, wie das einsatzfertige und OKeVA-konforme (Organisationskonzept elektronische Verwaltungsarbeit) E-Government Framework von CGI, unterstützen das gesamte Spektrum von Bereitstellungs- und Betriebs­modellen und sind in der Lage, mit den Anforderungen zu wachsen.

* Ralf Oehlmann ist Sales Director bei CGI

(ID:44317833)