News Die Bürger laufen, nicht die Daten
So könnte man das Ergebnis der von der TNS Infratest durchgeführten Studie zusammenfassen. Die Untersuchung mit dem Titel „Monitoring Informations und Kommunikationswirtschaft 2007“,
Anbieter zum Thema
So könnte man das Ergebnis der von der TNS Infratest durchgeführten Studie zusammenfassen. Die Untersuchung mit dem Titel „Monitoring Informations und Kommunikationswirtschaft 2007“, die TNS Infratest bereits im siebenten Jahr für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie durchführt, kommt zu dem Ergebnis, dass Deutschland in seiner eGovernment Readiness dem europäischen Durchschnitt hinterher hinkt, und zwar nicht auf Seiten der privaten Nutzer sondern auf der Angebotseite. So ist es, laut Studie, zwar in den meisten Fällen durchaus möglich, sich bei Behörden vorab zum Beispiel über Öffnungszeiten zu informieren, der persönliche Besuch bleibt dem Bürger dann aber trotzdem selten erspart.In erster Linie werden eGovernment-Angebote von Personen im Alter zwischen 30 und 49 Jahren genutzt. Nur 28 Prozent der Nutzer behördlicher Online-Angebote sind unter 30 Jahren, 23 Prozent sind älter als 50 Jahre. Das Angebot wird vor allem von Personen mit einem knappen Zeitbudget angenommen: 53 Prozent der Nutzer sind Vollzeit berufstätig. Obwohl 32 Prozent über Abitur oder einen Hochschulabschluss verfügen, sind auch Personen aus den unteren Bildungsschichten aktive Nutzer von eGovernment-Angeboten: 26 Prozent haben einen Volks- oder Hauptschulabschluss und 33 Prozent haben eine weiterführende Schule besucht. 73 Prozent der „eGoverner“ nehmen zugleich mit den entsprechenden Einrichtungen telefonischen Kontakt auf. 56 Prozent bevorzugen einen persönlichen Besuch und 25 Prozent wenden sich postalisch an die Öffentliche Verwaltung.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:2016660)