Hackerangriffe auf Behörden Die besten Hacks des ersten Quartals
In den ersten drei Monaten des Jahres wurden wieder zahlreiche Behörden und öffentliche Einrichtungen Opfer von Cyberattacken. Darunter befanden sich auch mehrere Internetseiten der deutschen Regierung. Hier finden Sie eine Übersicht der Angriffe.
Anbieter zum Thema

Im Januar wurde die Bundesregierung mehrfach Opfer von Hackerangriffen. Wie IT-Security-Spezialist QGroup mitteilt, griff die prorussische Hacker-Gruppe die Internetseiten der Bundeskanzlerin Angela Merkel (bundeskanzlerin.de), die des Bundestages (bundestag.de) und des Auswärtigen Amts (auswaertiges-amt.de) an. Anlass war wohl der Besuch des ukrainischen Ministerpräsidenten Arseni Jazenjuk.
Frankreich war ebenfalls im Fadenkreuz der Hacker. Nach den Terroranschlägen in Paris ging der Terror im Netz weiter. Etwa 19.000 französische Seiten wurden dabei Ziele von Hackern. Man ging von koordinierten Attacken aus. So griff beispielsweise die Hacker-Gruppe „Annonghost“ das französische Innenministerium an und verunstaltete mehrere Seiten. Unter falschem Namen veröffentlichte die Syrian Electronic Army über den Twitter-Account der Zeitschrift „Le Monde“ Botschaften wie „Ich bin nicht Charlie“.
Angriff auch auf die Vereinten Nationen: Der Hacker „Ulzr1z“ griff eine Subdomäne der Vereinten Nationen an und ließ 1.200 Benutzernamen und Passwörter mitgehen.
Regierungen beliebtes Ziel
Auch im Februar 2015 blieb der Anteil der Regierungen unter den Opfern von Hacktivisten hoch. Schwer getroffen hat es die Niederlande und die USA.
Die Webseiten der niederländischen Regierung waren plötzlich alle down. Erst nach zwölf Stunden konnte das Problem behoben werden. Später wurde bekannt gegeben, Ursache sei eine DDoS-Attacke, jedoch blieb der Angreifer unerkannt.
Fast eine Woche waren die meisten Büros der Behörden in New York City nicht in der Lage, elektronisch Nachrichten zu verschicken oder welche zu erhalten. Es soll sich um eine russische Attacke gehandelt haben.
Im Folgemonat prangerten zwei Hackerangriffe den Tod von Menschen an. Die Polizei von Istanbul wurde angegriffen, um auf den Tod des 15-jährigen Berkin Elvan hinzuweisen. In den USA kritisierte Anonymous mit dem Angriff des „Madison Police Department“ den Tod des Afroamerikaners Tony Robinson Jr. durch einen weißen Polizeibeamten.
Ebenfalls im Visier von Hackern im Monat März waren Russland und Nigeria.
Eine Übersicht dieser und weiterer spektakulärer Hackerangriffe seit 2011 finden Sie in unserer Bildergalerie:
(ID:43363199)