NEGZ Herbsttagung Deutschland vernetzt in Europa
Worauf es bei der Umsetzung der Digitalisierung nach den Vorgaben der EU vor allem ankommt, soll bei der NEGZ-Herbsttagung herausgearbeitet und diskutiert werden.
Anbieter zum Thema

Die Digitalisierung beeinflusst die Interaktion von Bürgern und Unternehmen mit Behörden sowie die Ebenen übergreifende Zusammenarbeit in der Verwaltung selbst. Und dies nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. Die Europäische Union nutzt immer öfter ihre Kompetenz, der Digitalisierung einen regulatorischen Rahmen zu setzen, um den Binnenmarkt zu stärken. Daraus entstehen für Mitgliedstaaten wie Deutschland Herausforderungen auf verschiedenen Ebenen: Sie müssen
- die EU-Vorgaben umsetzen und eigene Normen setzen.
- Anforderungen nach Standardisierung und Interoperabilität realisieren.
- die Zusammenarbeit zwischen Institutionen und die Governance-Strukturen verbessern und
- nationale Projektplanungen auf Kompatibilität mit den EU-Vorgaben prüfen.
Diese Themen werden in Keynotes und einem Panel diskutiert.
In zwei Workshops steht am Nachmittag das Thema Vernetzung auf der Agenda: Ob und wie können Europa und Deutschland aus rechtlicher Perspektive zusammenkommen? „Krisenprävention und -bewältigung“ will auf bestehende Sicherheitsdefizite aufmerksam machen und Lösungsansätze für ein vorausschauendes zeitgemäßes Krisenmanagement darstellen.
Da die Plätze limitiert sind, empfiehlt sich eine rasche Anmeldung unter der eMail office@negz.org. Anmeldeschluss ist der 17. November 2017.
(ID:44960000)