3. Nationaler IT-Gipfel Deutschland soll Green-IT-Pionier werden
Zum Dritten Nationalen IT-Gipfel in Darmstadt empfing der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Michael Glos, hochrangige Vertreter der Bundesregierung, Wirtschaft und Wissenschaft.
Anbieter zum Thema
Der IT-Gipfel soll einen Beitrag zur Stärkung und Weiterentwicklung des Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)-Standortes Deutschland leisten. In internen Sitzungen von neun Arbeitsgruppen sowie vier presseoffenen Foren werden die Teilnehmer insbesondere über die Wachstumsfelder im IKT-Bereich, den Ausbau der Breitbandnetze, IT-Sicherheit und elektronische Identitäten, IKT-Forschung in Anwendungsfeldern und digitale Identität diskutieren.
Bundesminister Glos: „Die Bilanz des Gipfelprozesses kann sich sehen lassen. Unter den fünf größten Ländern Europas liegen wir bei der Verbreitung und Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) an zweiter Position knapp hinter Großbritannien. Viele konkrete Projekte und Strategien wären ohne den Gipfelprozess nicht oder erst sehr viel später zustande gekommen.“ So hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zusammen mit der IKT-Wirtschaft die gemeinsame Strategie „Breitband der Zukunft“ entwickelt, die auf dem IT-Gipfel vorgestellt wurde.
Ein weiteres wichtiges Thema des IT-Gipfels war die Frage des gezielten Einsatzes von IT für Energieeffizienz und Klimaschutz, denn die Durchdringung aller Lebensbereiche mit IKT führt zu einem Anstieg des Stromverbrauchs und der CO2-Emissionen. Vor diesem Hintergrund wurde der „Aktionsplan Green IT“ erarbeitet, der ebenfalls in Darmstadt vorgestellt wurde. In dessen Rahmen fördern Bundesregierung und Wirtschaft die Forschung und Entwicklung sowie den Einsatz Ressourcen schonender IKT-Produkte und Dienstleistungen. Allein die Bundesregierung stellt dafür über 400 Millionen Euro bereit. Bundesminister Glos: „Wir wollen eine Allianz zur Stärkung des Green IKT-Standortes Deutschland schmieden. Deutschland soll auf diesem Gebiet Pionier werden. Die Voraussetzungen dazu sind hervorragend: In der Energie- und Umwelttechnik werden Deutschlands Ingenieure weltweit zur Spitzenklasse gezählt.“
Die Ergebnisse des Dritten Nationalen IT-Gipfels werden in der so genannten Darmstädter Erklärung festgeschrieben.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:2018006)