9. eGovernment-Wettbewerb Deutsche Verwaltungen wollen an die europäische IT-Spitze
Das Bundesarbeitsministerium, das Innenministerium Brandenburg, das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz, die Stadt Coburg, das Projekt D115, die Finanzbehörde Hamburg mit dem Finanzministerium Schleswig-Holstein sowie das Hessische Innenministerium sind die Gewinner des 9. eGovernment-Wettbewerbs.
Anbieter zum Thema
Der Wettbewerb, der von BearingPoint und Cisco ausgerichtet wird, kürt jährlich die innovativsten IT-Projekte in der Verwaltung. Unter einer Vielzahl hochkarätiger Einreichungen wurden ausgezeichnet:
- das Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit dem Projekt „eGovernment-Strategie Teilhabe“: Über ein barrierefreies Online-Portal ermöglicht dieses Projekt behinderten Menschen den vereinfachten Zugang zu einer Vielzahl gebündelter Informationen wie Ansprechpartner, Zuständigkeiten und Adressen. Im Fokus steht dabei die systematische Einbindung benachteiligter Menschen im Bereich eGovernment (Kategorie „Zukunftsmodell Verwaltung 2030“).
- das Ministerium des Innern Brandenburg für die Einführung eines landeseinheitlichen elektronischen Systems für Zusammenarbeit (EL.ZA): EL.ZA ermöglicht den Nutzern der Ministerialverwaltung eine weitgehende elektronische Bearbeitung ihrer Prozesse, Dokumente und Akten auf einer Plattform. Diese medienbruchfreie „All-in-one-Lösung“ wird dank modernster webbasierender Kommunikationsmittel möglich (Kategorie „IT-Strategie der Verwaltung“).
- das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz mit dem Projekt „Medienbruchfreie DNA-Datenerfassung und -übermittlung“: Über ein einheitliches, schnelles, sicheres und vor allem gerichtsfestes Erfassungs- und Übermittlungssystem gewährleistet die neue Datenerfassung und -übermittlung die medienbruchfreie Bereitstellung von Laborinformationen und DNA-Analysen. Ziel ist eine noch effizientere und schnellere Zusammenarbeit und damit eine signifikant höhere Aufklärungsquote in der Verbrechensbekämpfung (Kategorie „eCollaboration“).
- die Stadt Coburg für das Projekt „Digitales Stadtgedächtnis“: Mittels eGovernment wird den Bürgern der Stadt Coburg die direkte Mitgestaltung des neuen Stadtarchives ermöglicht. Sie können die Inhalte des Stadtgedächtnisses aktiv mitbestimmen sowie eigene kleine Bildarchive und Geschichten einbringen. Mit diesem Ansatz wird der generationenübergreifende Zusammenhalt der Coburger durch zeitgemäße Internettechnologien gestärkt (Kategorie „Next Generation Services“).
(ID:2041085)