Trotz Unsicherheit steigt das Interesse an UC Der Trampelpfad zeigt den Weg zu Unified Communications

Autor / Redakteur: Dan Bieler / Katrin Hofmann

In Dutzenden Gesprächen, die wir in den letzten zwölf Monaten mit IT Managern und CIOs in Deutschland zum Thema Unified Communications (UC) geführt haben, wurde folgendes sehr deutlich: die Unsicherheit darüber wie man sich dem Thema nähern soll. Trotz der Unsicherheit sehen wir eine deutliche Interessenszunahme am Thema UC.

Anbieter zum Thema

Der Weg zu UC hängt in erster Linie von den Bedürfnissen der jeweiligen Firmen, ihrer CIOs, CFOs und COOs ab. Es gibt nicht den „einzig richtigen“ Weg, der für alle Firmen gilt. Genauso wenig wird UC eine einheitliche Kommunikationslösung werden. Der Aufbau erfolgt auf verschiedenen Endgeräten, Applikationen und Netzwerk-Infrastruktur-Komponenten.

UC-Anbieter aller Schattierungen versprechen Kosteneinsparungen, Effizienzsteigerungen und eine höhere Profitabilität durch UC. In den meisten Werbekampagnen dieser Anbieter klingt es fast als ob man als Anwender UC „von der Stange“ und von einem einzelnen Anbieter kaufen kann. Dem ist unserer Meinung nach nicht so.

IDC sieht UC vielmehr als ein Konzept und nicht als eine Technologielösung. Die Kernaufgabe von IT Managern und CIOs besteht darin, eine IT- und Kommunikationsinfrastruktur zu schaffen, die es dem Unternehmen erlaubt, sich in effizienter und produktiver Weise seinem Kerngeschäft zu widmen. UC kann dabei helfen, bleibt aber Mittel zum Zweck.

Trotz der Unsicherheit sehen wir eine deutliche Interessenszunahme am Thema UC. Dennoch versteht derzeit die Mehrheit von IT Managern und CIOs UC lediglich als die Integration von Sprache, Messaging, Kalenderfunktionen und Präsenzapplikationen. Nur wenige IT Manager und CIOs haben heute schon konkrete Pläne, auch Customer Relationship Management (CRM) und Enterprise Resource Planning (ERP)-Lösungen in ihre UC-Konzepte einzubinden. Noch weniger IT Manager und CIOs haben Pläne, ITK (Informations- und Telekommunikationstechnologie)-Infrastruktur allgemein haben wird. Darauf gilt es sich vorzubereiten. Das bezieht sich sowohl auf die Anwender als auch auf die Anbieter.

Tragende Säulen einer soliden UC Strategie

IDC sieht eine solide UC-Strategie auf drei Hauptpfeilern aufgebaut:

  • Stufenweise fortschreitender Aufbau der Lösung: Firmen wollen selber entscheiden, wann sie welche Applikationen zu ihrer UC-Lösung schalten. Verfügbare Budgets bestimmen das Tempo genauso wie die sich entwickelnde Vision des Managements.
  • Integration mit existierender ITK-Infrastruktur: praktisch keine Firma wird eine UC-Lösung ohne Einbezug von bestehenden Kommunikations- und IT-Komponenten aufbauen. Nicht nur PIM (Personal information management)-Applikationen müssen integriert werden, sondern längerfristig auch IT-Lösungen im ERP und CRM Umfeld.
  • Skalierbarkeit der Lösung: UC-Lösungen zielen heute in den wenigsten Fällen auf alle Mitarbeiter ab. Aber längerfristig muss eine UC-Lösung skalierbar sein, da mehr Mitarbeiter einbezogen werden. Je größer die Firma, um so wichtiger ist die Thematik Skalierbarkeit.

Herausforderungen einer UC-Strategie

Für Firmen ist es schwer eine wirklich allumfassende und langfristige UC-Strategie zu planen. Die Gründe dafür sind unterschiedlich:

Zuständigkeiten: es ist bei Weitem nicht immer klar, welche Abteilungen für welche Komponenten von UC verantwortlich sind. In vielen Fällen fällt es Abteilungen nicht leicht diese Verantwortungen zu koordinieren. Firmen müssen UC-Verantwortlichkeiten klar abstecken.

  • Mitarbeiterzustimmung: Mitarbeiter wollen ein Mitspracherecht über bestimmte UC-Aspekte, die sie betreffen. Zum Beispiel sind Präsenzfunktionen und die damit manchmal verbundenen Bedenken vor einem »Großen Bruder« Szenario ein heißes Thema. UC muss daher auch auf Betriebsratsseite vorbereitet werden.
  • Anbietersuche: Anbieter decken in den seltensten Fällen all die Aspekte ab, die UC-Anwender benötigen. In den meisten Fällen sind daher Anwender in die Lage versetzt, UC-Komponenten von verschiedenen UC-Anbietern zu kaufen, um diese dann integrieren zu müssen. UC-Anbieter sollten daher den Integrationsaspekt als Teil des UC-Angebotes abdecken – auch durch Partnerschaften mit System-Integratoren.
  • Abschreibungshorizonte: wenige Firmen sind bereit, neue Investitionen in ITK zu tätigen, solange die alten Investitionen nicht abgeschrieben sind.
  • Interoperabilität: damit bestehende und neue Endgeräte, IT und Kommunikationskomponenten ein Teil der UC-Lösung werden können, gilt es wo immer möglich, offene Schnittstellen zu schaffen. Nur so können komplexe Middleware Lösungen minimiert werden.

Offene Standards

Kernbestandteil einer UC-Strategie müssen unserer Meinung nach offene Schnittstellen, sprich offene Standards sein. Session Initiation Protocol (SIP) spielt hierbei eine zentrale Rolle. Viele UC-Anbieter finden es jedoch in der Realität schwer, sich dem Mantra der offenen Standards zu beugen und die Welt der proprietären Standards aufzugeben. Wir glauben aber, dass Anwender offene Standards einfordern werden.

Der Trampelpfad als Basis einer UC-Strategie

Für CIOs ist es nicht leicht mit Sicherheit vorauszusagen, in welcher Form Endnutzer kommunizieren werden. Heute zu planen was der Nutzer von morgen tun wird, ist und bleibt eine Prognose. Daher sollte eine UC-Lösung auch schrittweise implementiert werden, um das Risiko zu minimieren an der Endnutzernachfrage vorbeizuplanen.

UC Komponenten sollten an den Stellen weiterentwickelt werden, die Endnutzer auch wirklich nutzten. Genauso wie Straßen früher dort gebaut wurden wo die Menschen Trampelpfade in den Boden »gelaufen« haben, sollten UC-Applikationen an den Stellen ausgebaut werden, an denen die Endnutzer sie auch schon nutzen.

(ID:2021877)