G8-Gipfel der IT-Branche Der Nationale IT-Gipfel zieht weiter nach Hamburg

Anbieter zum Thema

Schwerpunkte des 7. Nationalen IT-Gipfels waren die Förderung von IT-Start-ups und der Ausbau intelligenter Netze. Aber auch das Thema eGovernment kam nicht zu kurz. Und im kommenden Jahr findet das Spitzentreffen für die IT- und Kommunikationstechnologie, in Hamburg statt, erklärte Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Abschlussrede.

Gut gelaunt feierten Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler die Erfolge der IT-Wirtschaft. Riefen aber angesichts des rasanten technischen Wandels dazu auf, die Bürger nicht zu vergessen
Gut gelaunt feierten Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler die Erfolge der IT-Wirtschaft. Riefen aber angesichts des rasanten technischen Wandels dazu auf, die Bürger nicht zu vergessen
(Foto: mk)

In der Essener Erklärung, die auf dem Gipfel veröffentlicht wurde, haben sich die Vertreter des IT-Gipfels zudem auf eine entschlossene und verantwortungsvolle Fortsetzung der Kooperation zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in den zentralen Gipfelthemen verständigt.

Bundesminister Rösler gab auf dem Essener Gipfel den Startschuss für das BMWi-Aktionsprogramm Digitale Wirtschaft. Mit der Initiative sollen die Digitalisierung der Wirtschaft beschleunigt, der Aufbau Intelligenter Netze unterstützt und junge IT-Unternehmen gestärkt werden. Weitere Aktionspunkte sind eine nationale Strategie für Intelligente Netze und das neue Technologieprogramm Autonomik für Industrie 4.0.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 8 Bildern

Bundesminister Rösler: „Der Aufbau intelligenter Netze in zentralen Infrastrukturen wie Energie, Verkehr und Gesundheit ist entscheidend für die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Wir brauchen eine flexible Industriepolitik und gemeinsames Handeln von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Für eine nationale Strategie Intelligente Netze hat der diesjährige IT-Gipfel mit seinen Arbeitsgruppen wichtige technische und wirtschaftliche Empfehlungen in die Diskussion eingebracht.“

Weitere Projekte und Initiativen des IT-Gipfels 2012 betreffen IKT-Innovationen in der Logistik und IKT-Lösungen für urbane Energieeffizienz sowie eine Plattform für Government Apps.

Zur Unterstützung der Plattform führt das BMI in Zusammenarbeit mit eGovernment Computing einen App-Wettbewerb durch. Hier gibt es die Bewerbungsunterlagen.

Bei der Umsetzung von eGovernment lobte Bundeskanzlerin Angela Merkel die Fortschritte bei der D115. Die Erfolge seien umso bemerkenswerter, da das „föderale System ist eine echte Herausforderung für eine zentrale Servicenummer“ sei.

Ähnlich sah Merkel die Entwicklung beim eGovernment-Gesetz. Man habe aus dem „Nein“ des Bundesrates gelernt, das man bei der Formulierung solcher Gesetze im Föderalismus aus jedem „soll“ ein „kann“ machen müsse. Insgesamt jedoch, so Merkel, sei eGovernment auf einem guten Weg und der IT-Gipfel so etwas wie der G8-Gipfel der Informationsbranche.

(ID:36756450)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung in der Verwaltung

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung