Der Bürgerclient – kostenlose Sicherheit für das Internet Der nächste Schritt zu eGovernment
Viele Verwaltungsverfahren und kommerzielle Dienstleistungen können bisher nicht vollständig elektronisch abgewickelt werden, weil die zweifelsfreie Identifizierung der Kommunikationspartner über das Internet nicht oder nur eingeschränkt möglich ist.
Anbieter zum Thema
Die Diensteanbieter behelfen sich mit aufwendigen Identitätsfeststellungsverfahren über den Postweg oder sie müssen einfach darauf vertrauen, dass ihr Gegenüber auch wirklich derjenige ist, für den er sich ausgibt.
Ab dem 1. November wird der neue Personalausweis eingeführt. Das Dokument eignet sich auch im Internet als Ausweis. Die neue eID-Funktion ermöglicht eine gegenseitige Authentifizierung ohne Umwege. Das Ausweisen bleibt dabei wie in der realen Welt eine Momentaufnahme. Durch die sichere und verschlüsselte Übermittlung der Daten über einen unabhängigen, vom Staat zertifizierten Dritten – den sogenannten eID-Server – können die Kommunikationspartner jeweils auf die Identität ihres Gegenübers vertrauen.
Mit dem neuen Personalausweis wird auch eine Softwareanwendung namens „Bürgerclient“ kostenlos ausgegeben. Erst mit diesem Programm sind Ausweisinhaber in der Lage, ihre Identität gegenüber Anbietern von Online-Dienstleistungen sicher im Internet nachzuweisen. Laut der technischen Definition des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist der Bürgerclient eine Middleware gemäß „eCard APIFramework TR-03112“, die die Kommunikation zwischen Kartenlesegerät, Chipkarte und der Serverkomponente eID-Server herstellt. Das Ziel des eCard-API-Frameworks ist die Bereitstellung einer einfachen und homogenen Schnittstelle, um in verschiedenen Anwendungen eine einheitliche Nutzung der unterschiedlichen Chipkarten (eCards) zu ermöglichen. Für den Nutzer zeigt sich der Bürgerclient eigentlich nur in wenigen Fenstern. Umfangreiche Protokolle und Sicherheitsmaßnahmen laufen im Hintergrund.
Nächste Seite: Plattformunabhängigkeit garantiert
(ID:2044359)