USB-Sticks & Co: Wo liegen die IT-Risiken für Behörden? Der Feind an meinem Rechner
Die größte IT-Sicherheitsgefahr lauert innerhalb der Behörden: Mitarbeiter missachten Regeln oder verursachen Fehler. Einer dieser Fehler ist die Benutzung infizierter USB-Sticks.
Anbieter zum Thema

Mit dem Datenverlust kann es ganz schnell gehen. Erst im September 2015 musste das Landratsamt Schmalkalden-Meiningen diese leidvolle Erfahrung machen: Ein Mitarbeiter des Amtes hatte seinen privaten, mit Schadsoftware infizierten USB-Stick an einen alten Dienstrechner angeschlossen. Das Ergebnis: 226 Computer der kommunalen Behörde wurden mit einem Virus infiziert. In einer Nacht-und-Nebel-Aktion mussten die Mitarbeiter der IT-Abteilung des Landratsamtes die befallenen Rechner davon befreien.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1016800/1016820/original.jpg)
Chance oder Risiko für DMS-Anwender?
Microsofts neue SharePoint-Strategie
Dabei ist der USB-Stick nur ein Gefahrenpotential von vielen. Am Beispiel von Schmalkalden zeigt sich aber: Die größte Gefahr droht nicht unbedingt von außen, sondern durch die eigenen Mitarbeiter. Dabei haben sie nur selten Böses im Sinn. Vielmehr missachten sie Regeln oder verursachen menschliche Fehler.
Magerer IT-Schutz
In Bezug auf die IT-Sicherheit gibt es im öffentlichen Sektor viele Defizite. Es beginnt schon damit, dass teils veraltete Betriebssysteme wie etwa Windows XP im Einsatz sind, für die keine neuen Sicherheits-Patches mehr zur Verfügung gestellt werden. Vielfach beschränkt sich die IT-Sicherheit auch auf Firewall und Antivirus. Doch beide Maßnahmen eignen sich nur selten, neue Bedrohungen abzuwehren. Sie werden nur dann aktiv, wenn Bedrohungen eine ausreichende Zeit bekannt sind.
Hinzu kommen rudimentäre oder veraltete Device-Management-Systeme, die entweder sehr umständlich zu nutzen oder leicht zu umgehen sind. In den seltensten Fällen sind diese dann gegen Bedrohungen wie Bad-USBs gewappnet, bei denen sich ein mit Malware bestückter Stick gegenüber einem Anti-Viren-Programm als Tastatur, Webcam oder Netzwerkkarte tarnt. Auch eine Verschlüsselung fehlt meist völlig. Das gilt sowohl für die Verschlüsselung von externen USB-Laufwerken als auch für interne Festplatten und Dateiordner.
Das Grundproblem in Behörden liegt oft in einer mangelnden Sensibilität für das Thema IT-Sicherheit. Um sich eingehender mit dem Thema zu befassen, fehlt entweder die Zeit oder das Budget. Teils rauben auch andere Projekte Ressourcen oder es gilt das „Augen-zu-und-durch“-Prinzip nach dem Motto: „Uns wird schon nichts passieren“. Im Fall von Schmalkalden hätte eine Umstellung auf ein aktuelles Betriebssystem und eine moderne Schnittstellen-Kontroll-Lösung vermutlich schon gereicht, um einen Vorfall dieses Ausmaßes zu verhindern.
Wirksamer Datenschutz
In Behörden liegt heute ein Großteil sensibler, oft personenbezogener Daten in digitaler Form vor. Ein erster Schritt in die richtige Richtung ist es, festzulegen, welche Personen welche Datenwege überhaupt benutzen dürfen. Technisch lassen sich mit einer Access-Control-Lösung die Berechtigungen von Benutzern zentral administrieren. Niemand kann dann ohne Berechtigung sensible Daten so „aus Versehen“ verlieren.
Im nächsten Schritt wird geklärt, welcher Umgang mit Daten für die berechtigten Mitarbeiter im Hinblick auf ihre Arbeit sinnvoll ist. Es wird besonders gefährlich, wenn Daten das Unternehmen verlassen. Daher sollte man den Kreis derer, die Daten außerhalb des Unternehmens speichern dürfen, zum Beispiel auf mobilen Endgeräten, externen Datenträgern oder in der Cloud, ebenfalls einschränken.
Bitte lesen Sie auf der nächsten Seite weiter.
(ID:44041030)