eGovernment-Wettbewerb Der Countdown zum Wettbewerb läuft
Welche Vorteile bietet Verwaltungen, Organisationen oder Einzelpersonen eine Teilnahme am „Wettbewerb zur Digitalisierung und Modernisierung der Öffentlichen Verwaltung“ (eGovernment-Wettbewerb), und welche Neuerungen gibt es 2017?
Anbieter zum Thema

eGovernment Computing sprach mit den Ausrichtern Jon Abele, Partner bei BearingPoint, und Christian Korff, Vertriebsdirektor öffentliche Hand bei Cisco Deutschland.
Was ist dieses Jahr beim eGovernment-Wettbewerb neu und warum?
Abele: Die fortschreitende Digitalisierung betrifft jeden, und die Sicherstellung einer arbeitsfähigen öffentlichen Organisation sollte im Interesse aller sein. Wir sind davon überzeugt, dass jeder den digitalen Wandel aktiv mitgestalten kann. Daher rufen wir erstmals auch Einzelpersonen auf, uns ihre Ideen, wie die Verwaltung durch die Digitalisierung besser werden kann, einzureichen.
Mit der neuen Kategorie möchten wir die Bürgerinnen und Bürger auffordern teilzuhaben, groß zu träumen, bestehende Prozesse zu hinterfragen und mutige Ideen zu entwickeln.
Korff: Potenzial liegt leider oft im Verborgenen. Damit dieses Potenzial jedoch nicht ungenutzt bleibt, möchten wir die politische Partizipation und Mitsprache der Bürger stärken. Der diesjährige Wettbewerb soll allen, die sich aktiv beteiligen wollen, ein Sprachrohr bieten, ihre Kreativität, Ideen und ihr Wissen einzubringen. Die besten Vorschläge werden professionell mit der zuständigen Behörde zu einem konkreten Projektvorschlag aufgearbeitet und auf dem 22. Ministerialkongress ausgezeichnet. Natürlich wird der Einreicher der prämierten Idee ebenfalls gebührend honoriert.
Warum lohnt sich eine Teilnahme am Wettbewerb für Behörden?
Korff: Es geht uns darum, mit dem Wettbewerb eine Plattform für die Förderung von richtungsweisenden Lösungskonzepten zu ermöglichen. Seit 16 Jahren unterstützen wir Modernisierer schon bei der Umsetzung ihrer innovativen Vorhaben und verschaffen den Projekten die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Im Vordergrund steht die Auszeichnung und Wertschätzung der mutigen und innovativen Ideen und Projekte. Der Wettbewerb bietet den Teilnehmern und ihren Vorhaben dank der intensiven Medienarbeit und Berichterstattung eine herausragende Visibilität. Die öffentlichkeitswirksame Präsentation sowie die Ehrung der Teilnehmer motiviert und spornt die Mitarbeiter weiter an. Dies haben uns die Preisträger der vergangenen Jahre immer wieder bestätigt.
Abele: Zudem ermöglicht der Wettbewerb einen einmaligen Austausch mit Gleichgesinnten. Einerseits treffen zum Finalistentag engagierte Modernisierer aufeinander und präsentieren ihre Projekte vor Mitbewerbern und der unabhängigen Jury. Andererseits ermöglichen die feierliche Preisverleihung auf dem Zukunftskongress und die Verleihung des Publikumspreises auf dem Ministerialkongress gute Gelegenheiten zum Netzwerken. Die Veranstaltungen bieten somit eine hervorragende Plattform zum ressort-, behörden- und länderübergreifenden Wissens- und Erfahrungsaustausch. Die dabei gewonnenen Anregungen und Inspirationen können in der eigenen Organisation genutzt werden.
(ID:44574130)