eGovernment-Initiative: Jetzt kommt Schützenhilfe von der Wirtschaft De-Mail und Personalausweis: Mehr Anwendungen gesucht

Anbieter zum Thema

Der Endspurt ist eingeläutet: Behörden des Bundes, der Länder und der Kommunen, die Anwendungen für den neuen Personalausweis und De-Mail planen, entwickeln oder bereits realisiert haben, können bis 30. Juni ihr Interesse an Unterstützungs­leistungen bekunden.

Professor Schildhauer erläuterte bei der Bundesdruckerei Studienergebnisse zum Einsatz und Nutzen der Online-Ausweisfunktion im eCommerce
Professor Schildhauer erläuterte bei der Bundesdruckerei Studienergebnisse zum Einsatz und Nutzen der Online-Ausweisfunktion im eCommerce
(Foto: Bundesdruckerei)

Jetzt unterstützt die Bundesdruckerei die BMI-Initiative und sucht für die Wirtschaft Ideen zur Nutzung der Online-Funktionen des Personalausweises.

Frank-R. Srocke, Referent, Pass- und Ausweiswesen, Identifizierungssysteme im BMI: „Die E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis wirkt nach dem 'Einer-für-Alle'-Prinzip auf zwei Wegen:

  • zum einen durch die direkte Unterstützung von Behörden bei der Integration einer oder beider Infrastrukturen,
  • zum anderen durch die Veröffentlichung möglichst vieler Integrationsprojekte auf www.personalausweisportal.de und www.de-mail.de.

Je mehr Informationen wir also über geplante oder laufende Vorhaben erhalten, desto größer ist der Nutzen für alle Behörden. Die bislang in den Interessensbekundungen vorgestellten Projekte geben Aufschluss über die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten von De-Mail und dem neuen Personalausweis.

Ich freue mich über das Engagement der Behörden und hoffe, uns erreichen bis zum 30. Juni 2012 weitere Interessensbekundungen. Danach werden wir baldmöglichst mit der Unterstützung der ausgewählten Vorhaben beginnen sowie mit der Veröffentlichung von praxisnahen Informa­tionen.“

Informationen und das PDF-Formular gibt es im Internet. Über die ersten vier Monate der Initiative sowie nächste Schritte informiert das BMI in der eGovernment Computing, die am 16. Juli erscheint.

Während das Bundesinnenministerium für De-Mail- und Personalausweis-Unterstützung aus Behördensicht wirbt, sucht die Bundesdruckerei nPA-Ideen für Wirtschaft und Unternehmen: Wie kann ein Unternehmen die Online-Funktion des neuen Personalausweises nutzen, um effizienter und kundenfreundlicher zu werden?

Das ist die zentrale Frage, die die Bundes­druckerei mit ihren Partnern Ageto und Procilon im Wettbewerb für den digitalen Handschlag „eIDEE“ stellt. Gerade das Potenzial für sichere Identitäten bei Online-Geschäften stellte Moderator Jens Fromm vom Berliner Fraunhofer Institut FOKUS zu Beginn einer Podiumsdiskussion heraus, mit der eIDEE, der Ideenwettbewerb für innovative Anwendungen gestartet wurde.

„Der neue Personalausweis hilft dabei, vorhandene Prozesse völlig neu zu denken“, betonte Professor Thomas Schildhauer, gleichzeitig Vorsitzender der Wettbewerbs-Jury.

Software-Entwickler, IT-Profis und Front-End-Spezialisten sind aufgerufen, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen. eIDEEN-Geber können jederzeit im Internet unter www.digitaler-handschlag.de ihre Idee via Web-Formular bis zum 15. August einreichen. Die Teilnahme ist einfach: In wenigen Sätzen sollen die Idee und ihr Nutzen beschrieben werden. Bei Bedarf kann man auch Dokumente hochladen.

nPA-Rückenwind auch aus Brüssel: EU-Digitalkommissarin Neelie Kroes will, dass die eID-Funktion bei ausländischen Behörden und Unternehmen EU-weit eingesetzt werden kann.

(ID:33788040)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung in der Verwaltung

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung