Verwaltungsdigitalisierung als Chance Daten organisationsweit in Szene setzen
Ein oftmals zu gering geschätzter, aber positiver Nebeneffekt der Verwaltungsdigitalisierung ist die Zunahme der Datenmenge und -vielfalt. Denn dadurch entstehen viele Chancen, Prozesse zu optimieren und Entscheidungen zu treffen – datenunterstützt auf einer validen Grundlage.
Gesponsert von

Um die Digitalisierung voranzutreiben, ist es wichtig, dass Projekte in diesem Rahmen nicht nur als reine Transformation analoger Prozesse wahrgenommen werden. Denn sie sind viel mehr: Aus den digitalisierten und in Kontext gesetzten Informationen lassen sich Erkenntnisse gewinnen, die analog in dieser Weise oftmals gar nicht sichtbar waren und die weit über den ursprünglichen Zweck ihrer Erhebung und Sammlung hinausgehen.
Perspektivwechsel und ressortübergreifende Datenanalyse
Die systematische digitale Erfassung, Nutzung und Visualisierung relevanter Daten bringt entscheidende Mehrwerte – sowohl innerhalb eines Fachbereichs als auch übergreifend. So kommt es nicht selten allein schon durch die übersichtliche Darstellung in einem Dashboard zu einem Aha-Effekt – inklusive Perspektivwechsel innerhalb eines Fachverfahrens.
Organisationsweit lässt sich Nutzen stiften, indem Daten aus unterschiedlichen Digitalisierungsverfahren und Fachsystemen miteinander kombiniert und etwaige Schnittmengen transparent gemacht werden. So können nicht nur spezifische Fragestellungen einzelner Fachabteilungen beantwortet, sondern auch organisationsweite Themen in einen neuen Kontext gesetzt werden – vorausgesetzt, die eingesetzte Software kann all das leisten.
Cadenza: Basis für eine moderne Verwaltung
Zum Aufbau eines organisationsweiten digitalen Berichts- und Auswertungssystems ist Cadenza die erste Wahl für die öffentliche Verwaltung in Deutschland. Die Softwareplattform für Business und Location Intelligence stellt alle benötigten Funktionen bereit:
- Standardberichte oder Ad-hoc-Filterung von Daten für jegliche Verwaltungsaufgaben
- Automatisiertes Berichtswesen zur Verteilung von Reports
- Übersichtliche und selbsterklärende Dashboards zu allen Themen der Behörde
- Flexible Datenanalyse und Self-Service-Funktionen
- Ressortübergreifende Kollaboration und Teamarbeit bei der Analyse und Bereitstellung
- Umfassende Data Governance inkl. Sicherheit, Datenqualität und Datenschutz
Cadenza ist damit auch das digitale Bindeglied zwischen den unterschiedlichen Fachsystemen und Digitalisierungsprojekten. Moderne Verwaltungen nutzen die vom Bundesverband IT-Mittelstand e. V. (BITMi) ausgezeichnete „Software Made in Germany“, um effizientes Reporting und flexible Datenauswertung organisationsweit und an jedem Arbeitsplatz sicherzustellen.
Kommen Sie mit uns ins Gespräch
Erleben Sie uns live auf dem achten Zukunftskongress in Berlin und erfahren Sie, wie Cadenza Sie bestmöglich bei Ihrem Digitalisierungsvorhaben unterstützen kann.
Bitte beachten Sie: Der Zukunftskongress wurde von Dezember 2021 auf den 20.-22.06.2022 verschoben. Wir freuen uns auf Sie!
Kommen Sie mit uns auf dem Zukunftskongress ins Gespräch. Weitere Infos finden Sie hier.
Kontaktinformationen:
Disy Informationssysteme GmbH
Ludwig-Erhard-Allee 6
76131 Karlsruhe
Tel.: 0721 16006 000
Mail: kontakt@disy.net
Homepage: www.disy.net
(ID:47848999)