News D115: Modellregionen gestalten Pilotbetrieb gemeinsam

Redakteur: Gerald Viola

Die Projektgruppe D115 aus dem Bundesministerium des Innern und dem Land Hessen haben sich in Berlin mit Vertretern der Modellregionen getroffen, um gemeinsam die Rahmenbedingungen

Anbieter zum Thema

Die Projektgruppe D115 aus dem Bundesministerium des Innern und dem Land Hessen haben sich in Berlin mit Vertretern der Modellregionen getroffen, um gemeinsam die Rahmenbedingungen für den geplanten Pilotbetrieb der einheitlichen Behördenrufnummer abzustimmen.Seit Januar 2008 haben sich mehr als 150 Experten aus Kommunen, Ländern und Bund zu rund 50 Sitzungen in über 15 Städten getroffen, um gemeinsam ein Feinkonzept zu erstellen, das organisatorische und technische Standards für die Umsetzung der einheitlichen Behördenrufnummer im Pilotbetrieb festlegt. Der Ertrag dieser ebenenübergreifenden Kooperation, das gemeinsam erstellte Feinkonzept, wird ab nun mit allen Beteiligten abgestimmt und soll Anfang September veröffentlicht werden.Der Pilotbetrieb der einheitlichen Behördenrufnummer soll voraussichtlich noch in diesem Jahr beginnen. Der genaue Starttermin wird im Herbst 2008 benannt werden können. Geplant ist, dass die Bürger in einigen der Modellregionen in einer ersten Stufe Auskunft zu etwa 150 Leistungen der Öffentlichen Verwaltung erhalten. Das Projekt 115 nutzt dabei die bereits bei Kommunen, Ländern und Bund vorhandenen telefonischen Serviceeinrichtungen, entwickelt diese weiter und vernetzt sie. Der Pilotbetrieb soll inhaltlich und räumlich stufenweise ausgebaut werden. Nach und nach sollen weitere Kommunen und Regionen hinzukommen. Die Zahl der angebotenen Leistungen soll so fortlaufend anwachsen.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:2016866)