VMware hilft bei der Auswahl der richtigen CloudCloud Souveränität bedeutet mehr als nur die Hoheit über die eigenen Daten
Sei es im Finanzumfeld, im Gesundheitswesen, in der Industrie oder bei der Öffentlichen Verwaltung. Im Rahmen ihrer Cloudstrategie besitzen Datensouveränität und -hoheit bei Unternehmen jeder Branche höchste Priorität. Laut aktueller IDC-Umfrage ist sie für 94 Prozent der deutschen Unternehmen ein relevanter Aspekt. IDC definiert den Begriff „Datensouveränität“ mit der „Fähigkeit zur digitalen Selbstbestimmung von Nationen, Unternehmen oder Einzelpersonen“. Damit folgt das Marktforschungsinstitut der verwendeten Terminologie von VMware.

Das Multi-Cloud-Software-Unternehmen, das schon 2021 die Sovereign Cloud-Initiative gegründet hat, sieht dabei die Themen Wahlmöglichkeit und Kontrolle als zentrale Merkmale einer Sovereign Cloud, welche in den folgenden vier Kernthemen resultieren:
- 1. Bei Datensouveränität wird gewährleistet, dass Daten und Meta-Daten nur im jeweiligen Staat gespeichert werden und ausschließlich dessen juristischer Kontrolle unterliegen.
- 2. In diesem Zusammenhang sind auch die Einhaltung von Datensicherheit und Compliance maßgebliche Bestandteile, die Sovereign Cloud-Provider durch zusätzliche Mechanismen sicherstellen müssen.
- 3. Zu diesen Mechanismen gehört auch die Beachtung von Datenzugang und -integrität, für die es gezielte Services für Datenmanagement, Datenlebenszyklus, Security und Speicherung gibt.
- 4. Um voll umfänglich von einer 100 prozentigen Datensouveränität sprechen zu können, ist eine vollkommene Daten-Portabilität und Interoperabilität Voraussetzung. Nur wenn Daten und Anwendungen von einer Cloud zu einer anderen oder ins eigene Rechenzentrum übertragen werden können, sind Unternehmen wirklich datensouverän.
Möglich wird dies nur mit einer einheitlichen, Multi-Cloud-fähigen Plattform. Denn die Realität zeigt: Die eine Cloud gibt es nicht, längst haben sich Multi-Cloud-Architekturen in vielen Unternehmen durchgesetzt. Wichtig ist die maximale Flexibilität bei der Wahl des geeigneten Cloud-Anbieters. Durch eine konsistente Infrastruktur vom Rechenzentrum bis in die Cloud bleiben die Unternehmen offen für künftige Anforderungen und unabhängig von Veränderungen am Anbietermarkt. Ein Vendor-Lock-In muss auf jeden Fall verhindert werden.
Schutz und Erschließung von nationalen, Unternehmens- und personenbezogenen Daten
Die Anforderungen ändern sich stetig und nicht alle Daten gehören in die gleiche IT-Umgebung. Deshalb ist es für IT-Verantwortliche zunächst einmal wichtig, einschätzen zu können, welches Sicherheitslevel für ihre Daten und ihren Aufenthaltsort gelten müssen. Im Rahmen einer IDC-Umfrage stellen fast 50 Prozent der europäischen Unternehmen geheime Daten in die öffentliche Cloud.
VMware bietet seinen Kunden hierfür ein Datenklassifizierungsmodell an, auf dessen Basis dann der geeignete Cloud-Typ ausgewählt werden kann.
Fünf Schritte zur vollständigen Datenhoheit mit Wahlfreiheit und Kontrolle
Jede souveräne Cloud ist charakterisiert durch individuelle Herausforderungen und Anpassungen – sei es aufgrund von rechtlichen aber auch von organisatorischen Gründen. Ebenso ist die Ausprägung der Cloud-Nutzung sehr unterschiedlich zwischen den unterschiedlichen Organisationen im öffentlichen Dienst oder im Bereich KRITIS-relevanter Unternehmen. Durch intensive empirische Analysen haben wir fünf unterschiedliche Maturitätsgrade der Cloud-Nutzung identifiziert. Wir sehen ein vierstufiges Datenklassifizierungsmodell als Schlüssel, um überhaupt erst smarte Multi-Cloud-Umgebungen zu schaffen (ab Stufe 3 in der Abb.) und so Datenhoheit mit Wahlfreiheit und Kontrolle in einer souveränen Cloud zu vereinen.
Der VMware Sovereign Cloud Ansatz unterstützt auch bei der Ausarbeitung einer Cloud-Exit-Strategie sowie der Einführung von Multi-Cloud-Diensten auf der Grundlage von Leistung, Kosten und Anbieterstrategie.
Die aktuell zwölf Europäischen Cloud Provider Partner von VMware bieten dabei rechtskonforme Cloud-Dienste basierend auf diesen Attributen an. Kunden sollten hier auf das VMware Sovereign Cloud Gütesiegel achten.
Die erprobte VMware Technologie erlaubt stets Interoperabilität, Portabilität und Reversibilität von Anwendungen sowie Daten zwischen den unterschiedlichsten Cloud Service Providern. Dank dieser Möglichkeit, den Cloud Service Provider auf dieser Meta-Ebene auszuwählen, ermöglicht VMware den einfachen Wechsel des Cloud-Anbieters auch in der Zukunft.
Bitte stimmen Sie für uns bei den eGovernment Readers Choice Awards in der Kategorie „Cloud & IT-Infrastruktur“ ab.
(ID:49464066)