Nachbericht vom Cloud Ecosystem Winter Summit 2015 in Berlin Cloud-Marktplätzen gehört die Zukunft

Redakteur: Florian Karlstetter

Auf dem diesjährigen Winter Summit des Cloud Ecosystem in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom in Berlin kamen über 200 Vertreter aus der Cloud-Industrie zusammen, um sich über neue Konzepte und Strategien im Cloud-Business auszutauschen. Fünf Cloud-Anbieter durften sich über die Siegel „Trust in Cloud“ und „German Cloud“ freuen.

Anbieter zum Thema

Auf dem Winter Summit des Cloud Ecosystem in Berlin trafen sich über 200 Vertreter aus der Cloud-Industrie. Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch wieder die begehrten Gütesiegel "Trust in Cloud" und "German Cloud" verliehen.
Auf dem Winter Summit des Cloud Ecosystem in Berlin trafen sich über 200 Vertreter aus der Cloud-Industrie. Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch wieder die begehrten Gütesiegel "Trust in Cloud" und "German Cloud" verliehen.
(Bild: Cloud Ecosystem)

Am 22. Januar 2015 trafen sich in Berlin rund 200 hochqualifizierte Cloud-Anbieter auf dem Winter Summit des Cloud Ecosystem, um sich über aktuelle Herausforderungen und neue Vetriebswege bei der Vermarktung von Cloud-Lösungen auszutauschen.

Zusammen mit seinen Sponsoren T-Systems und Microsoft präsentierte das Cloud Ecosystem in der ausverkauften Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom in Berlin den Teilnehmern eine breite Palette an neuen Ansätzen: Dazu gehören Zertifizierungen von Cloud-Lösungen, Multichannel-Vertrieb sowie der Lösungskatalog German Businesscloud.

Eine Kernaussage des Events: Cloud-Anbieter müssen sich modern aufstellen und das volle Spektrum der Vertriebskanäle geschickt für sich nutzen. Das wurde auch am Vortrag von René Büst, Senior Analyst vom Marktforscher Crisp Research, deutlich. Der Cloud-Experte veranschaulichte, dass der mehrschichtige Einsatz verschiedener Vertriebswege über Cloud-Marktplätze, Business App Store und Ökosysteme zum Erfolg führen kann.

Frank Siemon, Vice President von T-Systems, betonte darüber hinaus in seinem Vortrag, dass zunehmend Partnergeschäft im Cloud Business gefragt ist, so ist auch T-Systems entsprechend aufgestellt.

Marktplätzen gehört die Zukunft

Dass Cloud-Marktplätzen eine besondere Bedeutung zukommt, wird am Beispiel der German Businesscloud deutlich. Frank Türling, Vorstandsvorsitzender des Cloud Ecosystem, betonte das besonders in seinem Vortrag. Bereits im November 2014 startete das Cloud Ecosystem den Cloud-Lösungskatalog, der – die mittlerweile über 30 gelisteten – Anbieter bei der Vermarktung ihrer Lösungen unterstützt und für Interessenten mit wenigen Klicks übersichtlich zertifizierte Cloud-Lösungen aufzeigt.

Ein Highlight seiner Präsentation: Der Lösungskatalog soll weiterentwickelt und im zweiten Halbjahr zu einem Marktplatz, über den Endkunden direkt Dienste mieten können, umgewandelt werden.

Mit dem Ansatz „Business App Store as a Service“ präsentierte Türling darüber hinaus einen konkreten Weg, wie die German Businesscloud via Anbindung zum Geschäftsmodell für IT-Unternehmen jeglicher Art – Distributoren, Provider, Dienstleister – werden kann.

(ID:43186604)