IDC-Studie „Cloud Computing in Deutschland 2013“ Cloud-Anbieter über Vorzüge und Hürden von Cloud-Services für Fachabteilungen
Anlässlich der Vorstellung der Ergebnisse der Studie „Cloud Computing in Deutschland 2013“ sprach Matthias Kraus, Research Analyst bei IDC und Projektleiter der Studie mit verschiedenen Anbietern aus dem Cloud-Umfeld über die Vorzüge und Hürden von Cloud-Services für Fachabteilungen. Auch nach Tipps für die Einführung von Cloud-Services hat der Analyst gefragt.
Anbieter zum Thema

Ende Juli 2013 stellte IDC die Ergebnisse einer aktuellen Befragung unter 260 IT- und Fachabteilungsentscheidern aus deutschen Unternehmen vor. Ziel der Studie war es, die aktuellen Trends und Pläne bei der Nutzung von Cloud-Services zu ermitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Betrachtung des Themas aus Sicht der Fachbereiche und der Frage, wie Geschäftsprozesse mittels Cloud-Services besser unterstützt werden können.
Die Fachbereiche deutscher Unternehmen fordern von der IT-Abteilung eine bessere Unterstützung ihrer dynamischen Geschäftsprozesse. Kann die IT die Anforderungen nicht erfüllen, bezieht sie Cloud-Services oftmals im Alleingang an der IT vorbei. Das kann schnell gefährlich für das Gesamtunternehmen werden und ist daher ein Grund mehr für IT-Entscheider, Cloud-Services künftig stärker als bisher an den Bedürfnissen des Business auszurichten. Dabei gibt es zahlreiche nicht-technische Hürden zu überwinden, doch der Aufwand lohnt sich, so das Fazit der neuen IDC-Studie „Cloud Computing in Deutschland 2013“.
Anlässlich der Vorstellung der Ergebnisse der Studie „Cloud Computing in Deutschland 2013“ sprach Matthias Kraus, Research Analyst bei IDC und Projektleiter der Studie mit verschiedenen Anbietern aus dem Cloud-Umfeld.
Matthias Kraus, IDC: Cloud Services (Public, Private, Hybrid) setzen sich immer weiter durch und verändern grundlegend die Art und Weise, wie IT bezogen und zur Verfügung gestellt wird. Welche Vorzüge bieten Cloud-Services speziell für die Fachabteilungen?
Susan J. Volkmann, Cloud Computing Leader Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH) bei IBM Deutschland: „Fachabteilungen profitieren von Cloud-Services, weil sie schneller auf aktuelle Geschäftsentwicklungen reagieren können. Wir beobachten, dass IT-Entscheidungen zunehmend von der gesamten Entscheider-Ebene oder auch nur einer Fachabteilung getroffen werden, nicht mehr nur vom CIO oder IT-Leiter. Denn mit zunehmender Digitalisierung und kundenzentrierten Geschäftsmodellen geht es um schnelle Reaktion und Aktion. Verschiedene Aspekte des Cloud Computing können dabei punkten: Das sind zum einen Flexibilität und Agilität in der Bereitstellung der IT-Kapazitäten oder in den Geschäftsprozessen. Zudem etabliert sich die Cloud immer mehr als Wegbereiter neuer Geschäftsmodelle. Zeit und Agilität spielen dann eine wesentliche Rolle, wenn es darum geht, Feedback und Erfahrungen von Kunden auszuwerten und direkt in Innovationen sowie aktuelle Produkt- und Marktentwicklungen einfließen zu lassen. Unternehmen können Time-to-Market und Time-to-Value erheblich verkürzen und ihren Vorteil gegenüber dem Wettbewerb ausbauen.“
Andreas Dangl, BU Executive Cloud Services bei Fabasoft: „Neben den kommerziellen Aspekten zum Einsatz von Cloud-Services wie die Reduktion von Investitionskosten und ein flexibles Abrechnungsmodell nach tatsächlich verbrauchter Leistung steht vor allem die Agilität bei der Umsetzung und Anpassung von Geschäftsprozessen für Fachabteilungen im Vordergrund. So sind zeitaufwendige und komplexe IT-Projekte nicht mehr notwendig. Die Fachabteilungen können eigenständig jene Services einsetzen, die ihr Geschäft am besten unterstützen. Einen ganz wesentlichen Vorteil von Cloud Services bringt die Tatsache, dass diese Dienste außerhalb des Korsetts der Unternehmens-IT laufen, wenn in die Prozesse Organisations-externe Teilnehmer integriert werden. Dass diese Prozesse existieren und notwendig sind, ist unbestritten, allerdings werden diese heute hauptsächlich über E-Mail abgewickelt. Neben Sicherheitsthemen können Cloud-Dienste vor allem zwei Bereiche wesentlich effizienter adressieren: Der Aufwand zur Konsolidierung von Informationen, die in solchen Prozessen verteilt und bearbeitet werden, wird erheblich reduziert. Der zweite Punkt betrifft das Knowledge Management der Information, die in solchen Prozessen entsteht. Dieses Wissen, wie Prozesse laufen und welche Informationen involviert sind, ist in den Mailboxen der beteiligten Personen ‚begraben‘.“
Frank Beckereit, Geschäftsbereichsleiter Data Center Solutions bei Dimension Data: „Fachabteilungen benötigen meist spezielle Anwendungen und Dienste. Die interne IT ist dagegen meist auf die Bereitstellung von Standard-Office-Umgebungen, Arbeitsplatz-PCs und das ERP System ausgerichtet. SaaS-basierte Cloud Services können hier die ideale Plattform bieten, um diese Lücke zu schließen und die interne IT von vielen solcher speziellen Nischenaufgaben zu entlasten. Ob CRM im Vertrieb, CAD/CAM in der Entwicklung, PPS in der Fertigung oder Personalakten in HR; alles Funktionen und Services, für die in der internen IT meist nur wenig Knowhow und oft auch zu wenig Budget verfügbar ist. Spezialisierte Anbieter können hier mit kompletten SaaS-Lösungen einen besseren Service zu günstigen Kosten anbieten. Diese Cloud Services liefern dann auch optimierte Modelle für Betrieb, Wartung und Support, wie sie die interne IT für diese speziellen Lösungen häufig nicht liefern kann.“
Joachim Schreiner, Senior Vice President Central Europe bei Salesforce.com Deutschland: „Private oder Hybrid Cloud Services sind keine ‚echten‘ Clouds. Sie bieten nicht die Vorteile einer Public Cloud, sondern sind nur ein anderer Name für bereits da gewesene Modelle. Durch das Bereitstellungsmodell der Public Cloud mit einer Multi-tenancy Architektur müssen Fachabteilungen sich nicht um Upgrades, Maintenance, Releases, etc. kümmern. Stattdessen können sie sich auf ihre Kernaufgabe im Unternehmen konzentrieren. Die Verwaltung von Userdaten, das Auf- und Abskalieren, wenn sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ändern; die Anpassung des Systems an geschäftsspezifische Prozesse – all dies funktioniert per Mausklick. Die intuitive und mobile Nutzung der Daten in Echtzeit sorgt außerdem für sehr hohe Nutzerakzeptanz bei unseren Kunden.“
Mehr über die Herausforderungen bei der Unterstützung der Fachabteilungen mit Cloud-Services und einige Ratschläge erfahren beziehungsweise erhalten Sie auf der nächsten Seite.
(ID:42250826)