cit intelliForm cit macht Behörden fit für die digitale Transformation

Autor / Redakteur: cit GmbH, Advertorial / Susanne Ehneß

Die Spezialisten für formular- und dokumentbasierte Software zeigen auf der CeBIT innovative Lösungen aus den Bereichen E-Government und Fördermittelmanagement (E-Cohesion).

Anbieter zum Thema

(Bild: cit)

Die Firma cit präsentiert im Public­ Sector Parc auf der CeBIT Lösungen für das Anliegenmanagement, den elektronischen Posteingangskorb, für E-Payment und eID sowie für das Fördermittelmanagement.

Für das Fall- und Anliegenmanagement steht mit der Komponente cit intelliForm Folders eine schnelle, flexible und moderne Softwarearchitektur zur Verfügung, die unter anderem die Integ­ration von Geodaten ermöglicht.

Auf diese Weise lassen sich beispielsweise Mängel im öffentlichen Straßenbild schnell und einfach ­direkt von Ort und Stelle mit dem Smartphone an die zuständige ­Behörde melden. Die Anträge bzw. Anliegen werden bereits während der Eingabe auf Plausibilität geprüft. So liegen die Daten in einer hohen Qualität vor und können ­direkt ohne Nachfrage bearbeitet werden.

Der virtuelle Posteingangskorb Inbox dient der schnellen Vorgangsbearbeitung von Prozessen, zu denen es kein eigenes Fachverfahren gibt. Bürger und Verwaltung können auf diese Weise sicher verschlüsselt miteinander kommunizieren.

In Hannover stellt cit eine Weiterentwicklung der Inbox mit Kommentarfunktion, Schnellsuche, Fälligkeiten und Wiedervorlage vor. Neue innovative Darstellungsformate, wie beispielsweise die Anzeige und Filterung von Vorgängen auf einem Zeitstrahl oder in Karten zeichnen die Lösung aus.

Die Möglichkeit, Verwaltungsdienstleistungen elektronisch zu bezahlen, liegt voll im Trend. Das E-Payment-Modul der cit bietet ­alle wichtigen Verfahren wie elek­tronische Lastschrift, Kreditkarten, Micropayment oder Rechnung an und macht Verwaltungen durch ein breites Spektrum an Bezahlprovider unabhängig.

Auch die elektronische Ausweisfunktion des neuen Personalausweises gewinnt immer mehr an Bedeutung. Mithilfe eines Kartenlesegeräts und der entsprechenden App können die Daten eines Nutzers aus dem Personalausweis ausgelesen und der Antrag anschließend medienbruchfrei ohne Unterschrift online an das Bürgeramt übermittelt werden. Als erste Stadt in Baden-Württemberg hat Reutlingen diesen Service auf Grundlage der cit-Software umgesetzt.

Behörden können sich am cit-Stand anhand zahlreicher Praxisbeispiele einen Überblick darüber verschaffen, wie sie die digitale Transformation mit einem zuverlässigen und professionellen Partner an der Seite gelassen umsetzen können.

Einen weiteren Schwerpunkt des Messeauftritts wird die Vorstellung des neuen Produkts cit intelliForm E-Cohesion darstellen. Die Lösung dient dem Fördermittelmanagement und setzt damit einen­ Teil der digitalen Agenda der Europäischen Union um. Der gesamte Datenaustausch mit Fördermittelempfängern kann in Zukunft elektronisch erfolgen. Das senkt Kosten und Aufwand, so dass Fördermittel schneller und effizienter verwaltet werden können.

Weitere Informationen

Sie finden die cit GmbH im Public Sector Parc auf der CeBIT am Gemeinschaftsstand von Baden-Württemberg (Halle 7, Stand C14).

Für Terminvereinbarungen und Freikarten wenden Sie sich bitte an Frau Katrin Schubert, katrin.schubert@cit.de , Tel: 07021 950858-0.

CeBIT 2015: Public Sector Parc
Bildergalerie mit 38 Bildern

(ID:43900122)