Digitale Verwaltung Ceyoniq launcht eAkte-Lösung

Autor Julia Mutzbauer

Der Software-Anbieter Ceyoniq Technology hat seine eAkte-Lösung optimiert. Laut Hersteller ist die Neuauflage übersichtlich, barrierefrei und speziell auf die Anforderungen der Öffentlichen Verwaltung zugeschnitten.

Anbieter zum Thema

Ceyoniq hat seine eAkte-Lösung speziell an die Anforderungen der Öffentlichen Verwaltung angepasst
Ceyoniq hat seine eAkte-Lösung speziell an die Anforderungen der Öffentlichen Verwaltung angepasst
(© thodonal - stock.adobe.com)

„Digitale Verwaltungsprozesse bieten Vorteile, sowohl für die Behörden als auch für die Bürger“, betont Alexander Dörner, Bereichs-leiter Expert Center E-Government bei der Ceyoniq Technology. Die Basis für die elektronische Kommunikation in Behörden und Ämtern, wie sie das E-Government-Gesetz vorsieht, sei eine leistungsstarke eAkte. „Mit der Version 8.0 von nscale eGov haben wir die optimale Lösung für die Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung“, so Dörner.

Wie der Anbieter erklärt, sei für das aktuelle Release unter anderem die Barrierefreiheit der eAkte weiter verbessert worden. Denn der Bedarf an barrierefreier Software steige durch regulative Vorgaben wie der DIN EN ISO 9241- 171 oder BITV 2.0 (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung). Zudem würde auch der demographische Wandel für eine erhöhte Nachfrage sorgen.

Deshalb wurde die Nutzeroberfläche der Lösung durch farblich deutlich abgesetzte Icons angepasst. „Damit jederzeit sofort erkennbar ist, an welcher Stelle gerade gearbeitet wird, erhalten angeklickte Schaltflächen eine farbliche Markierung. Neben der kontrastreichen Darstellung wird die Barrierefreiheit der eAkte durch eine optimierte Tastaturbedienbarkeit und die Unterstützung verschiedener Screenreader gewährleistet“, so der Software-Hersteller. Die Ceyoniq-Lösung ist zudem BITV 2.0. zertifiziert.

Doch nicht nur Menschen, die von Einschränkungen betroffen sind, würden von der unkomplizierten Bedienbarkeit profitieren. Die hochskalierbare Schriftgutverwaltung und Vorgangsbearbeitung setzt auf eine Multi-Client-Strategie und unterstützt mobiles Arbeiten. So stehen der Desktop-Client, die Explorer-Integration als verwaltungsinterne Anwendung, die App und der Web-Client zur Verfügung. Der Web-Client ermöglicht einen ortsunabhängigen Zugriff.

Die eAkte-Lösung dient als zentrale und fachbereichsübergreifende Informationsplattform, auf der alle Dokumente gespeichert und im Vorgang verarbeitet werden. „Die einfache Handhabung unterstreicht die moderne und zügige Verwaltungsarbeit und hilft, kostspielige Fehler zu vermeiden“, so der Anbieter.

Die Software-Lösung folgt dem ‚Organisationskonzept elektronische Verwaltungsarbeit – Baustein E-Akte‘. Damit ist sie richtlinienkonform und bietet einen rechts- und revisionssicheren Umgang mit Informationen, versichert der Hersteller. Außerdem unterstützt sie das ersetzende Scannen nach TR-Resiscan und die TRESOR-konforme Langzeitspeicherung, damit Belege vertrauenswürdig und integer erstellt, bearbeitet und archiviert werden können. Hinzu kommt die Erfüllung des Standards für den Datenaustausch xDOMEA.

Die Bereitstellung der Lösung als nscale Standard-Container auf Basis von Kubernetes soll automatisierte Installationen und Updates ermöglichen. Gleichzeitig werden die Resilienz sowie die Skalierbarkeit des Systems erhöht. Alexander Dörner erläutert einen weiteren Vorteil der Container-Technologie: „Von der Cloud über hybride Betriebsmodelle bis hin zur lokalen Installation im eigenen Haus: die Verwaltung kann sich entscheiden, womit sie beginnt – und nimmt ihre Daten beim Wechseln des Betriebsmodells jederzeit mit. Leichter geht der Einstieg in die Digitalisierung nicht.“

(ID:47460928)