gesponsertInnovativer Brückenschlag von Disy Informationssysteme Business & Location Intelligence für die digitale Zukunft von Bund und Ländern

Gesponsert von

Die digitale Zukunft von Bund und Ländern ist voller Herausforderungen, die nach einer multidimensionalen Betrachtung verlangen. Wir sind davon überzeugt: Die Kombination von Business & Location Intelligence macht genau das möglich. Für diesen innovativen Brückenschlag wurden wir jetzt für die eGovernment Computing Readers’ Choice Awards 2022 in der Kategorie „GIS & Datenanalysen“ nominiert – und würden uns sehr über Ihre Stimme freuen.

(© Disy Informationssysteme GmbH)

Seit über 20 Jahren unterstützen wir mit „Software made in Germany“ Organisationen dabei, ihre Daten in Informationen und vernetztes Wissen zu transformieren. Denn auf dieser Basis lassen sich intelligente Entscheidungen von morgen treffen. Wir verstehen uns dabei nicht nur als Softwarehersteller, sondern als langfristigen Begleiter unserer Kunden.

Von der ersten Idee über die Identifikation der Handlungsfelder bis hin zur Implementierung und effektiven Verankerung in der Organisation sind wir an Ihrer Seite. Zentrale Bedeutung haben dabei neben dem engen Kontakt von Mensch zu Mensch Anforderungen an Data Governance, Datenqualitätsmanagement sowie Vorgaben für eine entscheidungsunterstützende, performante und agil anpassbare Datenarchitektur.

Innovativ Business Intelligence und Geoinformation kombinieren

Mittlerweile gibt es viele Lösungen, mit denen sich Daten analysieren und visualisieren lassen. Aber nicht jede kann mit Branchen- oder Unternehmensanforderungen skaliert werden oder gar in der öffentlichen Verwaltung, mit ihren ganz eigenen Anforderungen, bestehen. Schließlich haben etwa zwei Drittel aller Organisationen auch mit räumlichen Daten zu tun. Das führt dazu, dass der Raum (Orte, Flächen, Wege) auch in der ganzheitlichen Analyse berücksichtigt werden muss. Wir bringen dafür das Beste aus zwei Disziplinen zusammen, die bisher getrennt voneinander gedacht wurden: Geoinformation und Business Intelligence (BI).

Geografische Informationssysteme (kurz: GIS) sind darauf spezialisiert, die Raumdimension eines Datensatzes zu erfassen, zu pflegen und zu analysieren. Zur Analyse beschreibender Datendimensionen bieten sie jedoch nur rudimentäre Funktionen. Hier liegt wiederum die Stärke von Business Intelligence-Systemen (kurz: BI-Systemen). Durch die mehrdimensionale Analyse (auch OLAP genannt) können unterschiedliche Aspekte eines Datensatzes herausgearbeitet werden. Mit BI lassen sich viele und/oder fachlich komplexe Daten miteinander in Bezug setzen, verstehen und in der Organisation zugänglich machen.

Flexibel Daten analysieren und Mehrwert schaffen

Mit unserer Software disy Cadenza, die seit über 20 Jahren organisch durch Kundenanforderungen weiterentwickelt wurde, bringen wir all diese Aspekte unter dem Dach von „Business & Location Intelligence“ zusammen. Datensätze können entlang des Analyseprozesses mit unterschiedlichen Methoden aus den Bereichen BI und GIS beleuchtet werden. So lassen sich die Stärken beider Disziplinen voll ausspielen und Daten aus verschiedenen, auch ursprünglich nicht vorgesehenen, Blickwinkeln betrachtet und analysiert werden.

Dabei kann auf zwei Ebenen Mehrwert geschaffen werden: Innerhalb einzelner Fachverfahren kommt es durch den reflektierten Umgang mit Daten mittels entsprechendem Mindset und Software-Unterstützung oft zu einem Perspektivwechsel. Die Kombination von Daten aus unterschiedlichen Fachsystemen kann darüber hinaus für weitere Erkenntnisse sorgen.

Datengestützt handeln und Kultur etablieren

disy Cadenza setzt auf die vorhandene Infrastruktur auf und unterstützt gängige Datenbanken, Kartendienste und Datenformate. Über eine gemeinsame Oberfläche werden Daten aus unterschiedlichen Fachsystemen und Digitalisierungsprojekten, zentralen Auswertedatenbanken sowie Data Warehouses organisationsweit zugänglich. Anwender können selbst Dashboards erstellen, Daten visualisieren, Berichte erstellen und datengestützte Antworten auf ihre Fragen finden.

Self-Service und Kollaboration sorgen dabei für die nötige Flexibilität und Agilität. Sei es beim Einbringen externer oder ad hoc gesammelter Informationen oder beim gemeinsamen Arbeiten mit Kollegen an Daten und Arbeitsmappen. Beste Voraussetzungen für den Ausbau einer modernen Datenkultur und effizientes, datengestütztes Handeln in der gesamten Organisation.

Ihre Stimme zählt!

Jetzt haben wir Ihnen viel erzählt – nun sind Sie am Zug! Wenn Sie dieser Einblick überzeugt hat, freuen wir uns sehr über Ihre Stimme.

Bitte stimmen Sie für uns bei den eGovernment Readers’ Choice Awards in der Kategorie „GIS & Datenanalysen“ab.

(ID:48401924)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung in der Verwaltung

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung