eGovernment-Konsolidierung Bundespolizei erfüllt Zielvorgaben des IT-Gipfels
Die Bundespolizei konsolidiert und virtualisiert ihre Rechenzentren und die gesamte Server-Infrastruktur deutschlandweit mit einer umfassenden Dell-Hardwarelösung. Rund 1.000 Server wurden eingespart und die Anzahl der Server-Standorte schrumpfte von 300 auf fünf.
Anbieter zum Thema
Auftraggeber von Dell ist das Bundespolizeipräsidium in Potsdam, das als Oberbehörde für die Dienst- und Fachaufsicht sowie die polizeilich-strategische Steuerung der Bundespolizei zuständig ist. Mit rund 40.000 Beschäftigten nimmt die Bundespolizei umfangreiche polizeiliche Aufgaben wahr.
Die Bundespolizei verfügte vor der Implementierung der Dell-Lösung über ein zentrales Rechenbetriebszentrum für polizeiliche Sonderanwendungen und acht regionale Betriebszentren. Zusätzlich gab es bundesweit zahlreiche dezentral in den einzelnen Dienststellen eingesetzte Server. Insgesamt belief sich die Anzahl der Server-Standorte auf 300, wobei Hardware unterschiedlicher Hersteller eingesetzt wurde. Diese verteilte und heterogene Struktur führte zu einem sehr kosten- und zeitintensiven IT-Management. Die Vielzahl der eingesetzten Server und deren in Teilen sehr geringe Auslastung verursachten in der Summe einen relativ hohen Energieverbrauch. Ziel des Bundespolizeipräsidiums war die Kostensenkung und Vereinfachung dieser heterogenen IT-Infrastruktur durch Zentralisierung und Konsolidierung. Zudem wollte man aus Gründen der besseren Administrierbarkeit eine homogene Hardwareausstattung eines Herstellers.
Insgesamt hat Dell im Rahmen der Auftragsabwicklung rund 130 Blade-Systeme implementiert, darunter 120 energieeffiziente und einfacher zu verwaltende PowerEdge M600 mit 2 Sockeln. Darüber hinaus kommen rund 30 Rack-Server zum Einsatz, insbesondere die speziell für datenintensive Anwendungen in virtuellen Umgebungen konzipierten PowerEdge R900.
Mit der Implementierung der Dell-Lösung wird die Anzahl der Server-Standorte von 300 auf fünf reduziert. Insgesamt konnte die Bundespolizei rund 1.000 Server einsparen. Das bedeutet auch, dass der Energieverbrauch deutlich reduziert werden konnte. Damit erfüllt die Bundespolizei bereits heute eine zentrale Vorgabe des Dritten Nationalen IT-Gipfels vom vergangenen November, auf dem zum IT-Betrieb des Bundes beschlossen wurde, dass bis zum Jahr 2013 der Energieverbrauch um 40 Prozent gegenüber dem Jahr mit dem höchsten Verbrauch vor 2009 zu reduzieren ist.
Artikelfiles und Artikellinks
Link: Bundespolizei
(ID:2022093)