Sicheres eGovernment in einer vernetzten Verwaltung Bürgernähe, Zusammenarbeit und Sicherheit trotz knapper Kassen

Autor / Redakteur: Hadi Stiel / Gerald Viola

Im April 2010 wird der IT-Planungsrat erstmals zusammentreten. Er wird die mit der Grundgesetzänderung (Artikels 91c GG) im letzten Jahr gestärkte grenz- und behördenübergreifende Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen vorantreiben.

Anbieter zum Thema

Die erste Runde der EU-Dienstleistungsrichtlinie und damit eine stärkere Prozessorientierung wurde Ende 2009 bereits in den Ländern und Kommunen umgesetzt. Zusätzlich bleiben der Abbau von Bürokratiekosten und die konsequente Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie im Fokus der Modernisierung des Öffentlichen Sektors. So sollen Bürgernähe, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit durch eine umfassende Optimierung der Verwaltungs-IT gewährleistet werden.

eGovernment Computing hat sich mit Mark Siebert, Sales Manager für Öffentliche Verwaltung in Deutschland bei Siemens IT Solutions and Services, über die Herausforderungen dieser komplexen Aufgabe unterhalten. eAdministration und integrierte Dokumentenbearbeitung, beides über Behörden- und Landesgrenzen hinweg, spielen dabei Schlüsselrollen und sollen der Politik den notwendigen Gestaltungsspielraum für mehr Bürgernähe liefern – trotz knapper werdender Haushaltskassen.

Welche Möglichkeiten ergeben sich durch die Änderung des Artikels 91c GG für die Öffentliche Verwaltung?

Siebert: Durch den neuen Grundgesetzartikel kann die Öffentliche Verwaltung über ihre Grenzen hinaus im IT-Bereich zusammenarbeiten, was bisher durch die föderale Struktur in Deutschland nur eingeschränkt gegeben war. Durch gemeinsame Projekte zwischen Verwaltungen werden medienbruchfreie und behördenübergreifende Kommunikations- und Verwaltungsvorgänge möglich. Die Prozesse zwischen den Behörden über die Bund-/Länder-/Kommunen-Ebenen hinweg werden schneller und effizienter. Für die Öffentliche Verwaltung wird so bei Erhalt der föderalen Eigenverantwortlichkeiten eine zielgerichtete Weiterentwicklung des eGovernment-Angebotes für Bürger und Wirtschaft möglich. Dies schafft mehr Leistung und gleichzeitig einen Beitrag zu den anstehenden Haushaltskonsolidierungen.

Nächste Seite: Veränderungsdruck führt zur Serviceorientierung

(ID:2043562)