EU-Kommission startet e-SENS-Projekt Brüssel fördert grenzübergreifendes eGovernment mit 13,7 Millionen Euro

Redakteur: Manfred Klein

Das neue eGovernment-Projekt mit dem Titel e-SENS (Electronic Simple European Networked Services) soll dazu beitragen, die bisher entwickelten grenzüberschreitenden digitalen Dienstleistungen der Öffentlichen Hand in der Europäischen Union weiter auszubauen und zu entwickeln.

Anbieter zum Thema

Die EU-Dienstleistungsrichtlinie war nur der erste Schritt
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie war nur der erste Schritt
(Foto: koya79 - Fotolia.com)

Das Projekt e-SENS soll dazu beitragen, die öffentlichen digitalen Dienstleistungen auszubauen, und es Unternehmen leichter machen, in ihren eigenen sowie in anderen EU-Mitgliedstaaten tätig zu sein, also etwa eine Niederlassung zu gründen, die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen oder sich an öffentlichen Ausschreibungen zu beteiligen.

Außerdem sollen die nationalen digitalen Dienstleistungsnetze miteinander verknüpft werden, um Bürgern zu helfen, die sich im Urlaub, beruflich oder zum Studium in anderen Mitgliedstaaten aufhalten.

Neelie Kroes, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, erklärte hierzu: „Die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die zahlreichen öffentlichen digitalen Dienstleistungsnetze europaweit sicher und effizient zusammenarbeiten können, bringt allen Seiten Vorteile: Die Regierungen können ihre Online-Strategien optimieren, Unternehmen können die Ausgaben für ihre Tätigkeit im Binnenmarkt reduzieren und den Bürgern entsteht weniger Bürokratieaufwand, wenn sie sich in Europa bewegen.

So sollen Bürger mithilfe des e-SENS-Projekts die Vorteile des Binnenmarkts optimal nutzen können:

  • Anja hat ein Reisebüro in Litauen, das auf Reisen nach Portugal spezialisiert ist. Sie möchte eine Filiale in Portugal eröffnen, die Reisen in die baltischen Staaten anbietet. Durch die vollständig über das Internet abrufbare zentrale Anlaufstelle SPOCS (Simple Procedures Online for Cross-border Services – Einfache Online-Verfahren für grenzübergreifende Dienste) kann sie sich über die Bedingungen informieren, die sie erfüllen muss, und Online-Unterstützung bei der Abwicklung der Anmeldeformalitäten erhalten.
  • Anja wird außerdem in Kürze ihren Verlobten heiraten. Die Hochzeit findet in seiner Heimatstadt in Spanien statt. Dank des STORK-Moduls kann Anja mit ihrem elektronischen Ausweis online von zu Hause in Litauen aus mit ihrem elektronischen Ausweis ihre Eheschließung anmelden.
  • Karels Gepäck ist auf seinem Flug von Brüssel nach Athen verlorengegangen. Er hielt die von seiner Fluggesellschaft im Rahmen der EU-Rechte für Reisende angebotene Entschädigung für unzureichend. Mit dem e-CODEX kann er jetzt überall in Europa ein Verfahren für geringfügige Forderungen einleiten.
  • Sabrina stellt beim Besuch ihrer Cousinen in Dänemark fest, dass sie ihr Diabetesmedikament aufgebraucht hat. Mit dem elektronischen Rezept des epSOS-Systems kann sie jetzt auch in Apotheken im Ausland ihre Medikamente erhalten.

Mit einer EU-weiten Hochgeschwindigkeits-Breitbandinfrastruktur soll zudem die Effizienz der grenzübergreifenden öffentlichen digitalen Dienstleistungen verbessert werden. Maßnahmen zur Investitionsförderung in Hochgeschwindigkeitsnetze sind ein Teil des neuen Pakets, mit dem die Kommission den Kontinent vernetzen will.

(ID:42264950)